Onlineseminare aus dem EAH-Programm 2024
Fokus Person – Betrachtungen der/für die Heilpädagogik | 24 O 1
Heilpädagogik setzt sich in Disziplin, Profession und Praxis mit der Wechselwirkung zwischen Personen und Strukturen auseinander, die im Zusammenspiel in bereits bestehenden oder möglicherweise sich entwickelnden Behinderungs- und Benachteiligungsgeschehen resultieren. Adressatinnen und Adressaten heilpädagogischen Handelns finden sich in allen Lebenslagen und Handlungsfeldern des Sozialwesens.
weiterlesen
weiterlesen
Theoretische Grundlegungen zu einem heilpädagogischen Person-Begriff | 24 O 1.1
Der fundamentale Bezugspunkt jeglicher heilpädagogischer Arbeit ist der Mensch. Unter Berücksichtigung ausgewählter erkenntnistheoretischer Differenzierungen arbeitet der Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Subjekt, das Individuum, die Person heraus.Person – zwischen Eigen-Sinn und gesellschaftlichen Anforderungen | 24 O 1.2
Ein etwas anderer Blick – damit uns vor lauter Personzentrierung die Person nicht verloren gehTheorie und Praxis: TheoriePerspektiven in der Heilpädagogik und ein besonderer Blick auf die Person | 24 O 1.3
In dieser Vorlesung werden wir uns der Frage widmen, wie wir in der Heilpädagogik Theorie und Praxis in ihrer Unterschiedlichkeit aber auch Gemeinsamkeit zusammendenken sollten und dabei das Subjekt in seinem So-Sein nicht aus dem Mittelpunkt verlieren dürfen.Selbstbestimmung und advokatorisches Handeln als produktives Spannungsfeld | 24 O 1.4
Die These dieses Beitrages ist, dass die Spannung zwischen Selbstbestimmung und advokatorischem Handeln als einer Form der Fürsorge nicht nur nicht aufzulösen ist, sondern auch dass diese Spannung produktiv sein kann. Ich möchte nicht nur bedenken, wo advokatorisches Handeln zur Fremdbestimmung führt, sondern zeigen, inwiefern es in diesem Spannungsfeld etwas zu lernen gibt: Zum einen für die Adressat:in der Heilpädagog:in zum anderen aber auch für die Heilpädagog:in selbst.Heilpädagogik aus der Perspektive von Fachkräften und AdressatInnen: Gemeinsamkeiten entdecken, Differenzen überbrücken | 24 O 1.5
Heilpädagogik ist mehr als nur ein Berufsfeld – sie verkörpert eine wertvolle Mission, die das Leben von Menschen mit (und auch ohne) Beeinträchtigungen maßgeblich beeinflusst.Reise zum Mittelpunkt heilpädagogischen Handelns – Besuch bei einer Person | 24 O 1.6
Ein Reisebericht über das, was wirklich wichtig ist Heilpädagogik hat in Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahrzehnten großartige Entwicklung gehabt. Sie ist etabliert und nicht mehr wegzudenken aus Frühförderung, Inklusiven pädagogischen ...
Alle Onlineseminare chronologisch ansteigend aufgelistet
Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 1 | 24 W 14.1
Bestandteile der zertifizierten Weiterbildung sind die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien, insbesondere dem Personzentrierten Ansatz und dessen Transfer auf den Bereich Kinder und Jugend. Darüber hinaus …Heilpädagogische Familienhilfe | 24 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte eine große Herausforderung bedeuten. Insbesondere wenn eigene Schwierigkeiten überhand zu nehmen drohen und dadurch die Kinder aus dem Blick geraten. Fachkräfte helfen in der Bewältigung dieser Probleme.„Fallbesprechungen mit dem Low Arousal Ansatz“ gestalten – Die Hilfefrage hinter dem herausfordernd wahrgenommenen Verhalten erkennen und handlungsfähig sein. | 24 O 22
Herausforderndes Verhalten ist in den unterschiedlichen Lebens- und Lernbereichen, z. B. in Kitas, Schulen oder Wohnheimen, ein allgegenwärtiges Thema. Menschen mit Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen oder seelischen Verletzungen, z.B. durch Traumata oder Bindungsstörungen, Menschen aus dem Autismus Spektrum oder Menschen mit Einschränkungen in der Kommunikation nutzen mitunter andere Wege, um Überforderung, Ängste, Bedürfnisse o. Ä. zu zeigen …Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 2 | 24 W 14.2
Aufbauend auf Teil I wird aus diesem Grund ein vertiefender Kurs angeboten, der sich an KollegInnen richtet, die Heilpädagogische Spieltherapie regelhaft in ihr Handlungsrepertoire integriert haben und Kinder mit deren Hilfe begleiten.Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 24 W 10
Rhythmisierungen prägen in Form von regelhaften Abläufen unseren Alltag und wirken als Strukturen haltgebend. In dieser Betrachtungsweise wird das Zusammenspiel von Strukturen, Rhythmik und innerer Stabilität ersichtlich und für die Heilpädagogik bedeutsam.Leistungen der Eingliederungshilfe für bereits eingeschulte Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen – Zuständigkeiten, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsumfang | 24 F 7.5
Durch das Online-Seminar werden die Teilnehmenden mit der Zuständigkeit des Trägers der Eingliederungshilfe für bereits eingeschulte Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen vertraut gemacht.Basismodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.3
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 F 1.1.5
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf haben das Recht, am Arbeitsleben teilzuhaben. Aber wer kann diesen Anspruch umsetzen?Übergänge im Blick behalten – Heilpädagogische Entwicklungsbegleitung von Kindern auf dem Weg in den neuen Lernort Schule | 24 F 8.5
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten Kinder, deren Familien, pädagogisch Mitarbeitende in Kitas und Lehrende an Schulen, welche die Kinder zukünftig besuchen. Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule zählt zu den lebens- und bildungsgeschichtlichen Zentralereignissen der Kindheit.„Muss ich jetzt wieder tun, was ich will?“ – Die Heilpädagogische Spieltherapie als individuelle und interaktionelle Entwicklungsförderung | 24 O 27
In diesem Vortrag werden historische, theoretische und praxisbezogene Einblicke in die Heilpädagogische Spieltherapie gegeben und das Handlungskonzept anhand eines Fallbeispiels zur Diskussion gestellt.ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 24 F 3.6
Die Weiterbildung geht den Fragen nach, wie es im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich ist, Aspekte der Aktivität und Teilhabe der Kinder zu erfassen, ggf. zu bewerten und wie auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein Antrag auf Eingliederungshilfe formuliert werden kann.Evaluationsmodul | 24 W 7.8
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe.Verzerrungen entflechten – Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und traumatisierenden Erfahrungen heilpädagogisch begleiten | 24 W 11.9
Die Heilpädagogik mit ihrem Wissen über Behinderungen und Besonderheiten und den durch heilpädagogische Handlungskonzepte verankerten individuellen, personzentrierten Zuwendungswegen kann zwar keine psychotherapeutische Begleitung ersetzen, jedoch kann sie durch einen verstehenden Umgang mit dem Menschen und seinen ihm derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen Bewältigungsmechanismen erarbeiten und somit ein wirksames Hilfsangebot darstellen. Im Zentrum stehen Methoden und Strategien, welche integriert in ein heilpädagogisches Handlungskonzept mit dem traumatisierten Menschen Halt und Stabilität erarbeiten wollen.Marketing Spezial für heilpädagogische Praxen | 24 O 26
Heilpädagogische Praxen, Einrichtungen und Dienste ergänzen und bereichern mit ihren Angeboten den Markt sozialer Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern VIII und IX in Anspruch nehmen können und wollen.Haltung und Kultur in Organisationen II: Personenzentrierte Organisationen oder New Work in der Behindertenhilfe | 24 O 23.2
Wir schauen heute im Überblick auf diese Komplexität und nehmen dabei besonders die Anforderungen an Führungskräfte in Bezug auf Mitarbeiterführung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Dabei schauen wir aus zwei Perspektiven auf diesen Wandel und nutzen den Blick einer Geschäftsführerin von innen und der einer Beraterin von außen.Fachberatung und Fallarbeit im Tätigkeitsbereich Autismusspektrum | 24 W 7.7
Kreative Lösungssuche, der Versuch des Verstehens, des Beleuchtens aus verschiedenen Perspektiven, des Entdeckens und Betrachtens der Komplexität eines Falles….ICF-CY basierte Förder- und Teilhabeplanung in NRW | 24 F 3.3
Die Veranstaltung beinhaltet eine (kurze) Einführung in die ICF-CY und ermöglicht Einblicke in die Förder- und Teilhabeplanung in NRW. Grundkenntnisse der ICF-CY sind hilfreich.Evaluationsmodul Online | 24 W 1.7
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.Die Offene Arbeit in Kindertagesstätten – in kritischer Betrachtung ressourcenorientiert für heilpädagogisches Handeln ansetzen | 24 O 28
Deutschlandweit arbeiten mehr und mehr Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz der Offenen Arbeit. Das Fachpersonal erlebt die Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten wie auch kritische Punkte und Herausforderungen. Insbesondere bei reizoffenen Kindern werden Überforderungen durch ein Zuviel an Freiräumen konstatiert.Datenschutz in Heilpädagogischen Praxen | 24 O 29
Praxisinhaber:innen werden als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bei Verstößen u. U. haftbar gemacht: Abgesehen von möglichen Geldbußen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung können auch KlientInnen und Mitarbeitende beispielsweise wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts klagen und Entschädigung in Geld verlangen. Deshalb empfiehlt es sich, das nötige Grundwissen in einem Seminar zu erwerben.„In erster Linie Kinder…“ – Konzepte zur Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung | 24 O 30
Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist es, einen Einblick in Lebenswelten von Kindern mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zu erlangen und diese im Bezugsrahmen der pädagogischen Praxis, ihrer Methoden und Materialien zu betrachten.„Hol mich da ab, wo ich stehe…“ | 24 W 1.19
Ein Anliegen der heilpädagogischen Diagnostik ist, verlässliche Aussagen im Hinblick auf den Entwicklungsstand der/des KlientIn zu gewinnen. Dabei ist es besonders wichtig, die kognitiven Kompetenzen (Denken und Sprache) sowie die emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu beurteilen und möglichst auch die emotionale Stabilität einzuschätzen.Spiel und Lebenslust bei kleinen Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 O 31
Kleine Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf wachsen unter erschwerten Bedingungen auf. Sie sind meist angewiesen auf medizinische und therapeutische Unterstützung, turnen meist mehrfach am Tag und das Alltägliche wie Essen und Schlafen fällt schon schwer. Somit bleibt wenig Energie und Zeit für lustvolle Erlebnisse und sorgenfreie Momente.Meine Sprachen, deine Sprachen Chancen einer mehrsprachigen Bildung und Erziehung | 24 O 32
Ein wichtiger Auftrag der Heilpädagogik ist es, Kindern Wege zu eröffnen, wie sie mit der Außenwelt kommunizieren können. Gerade in Bezug auf die erwartete „Schulfähigkeit“ spielt das Beherrschen der deutschen Sprache eine große Rolle. Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, die in heilpädagogischen Handlungsfeldern womöglich eine kognitive Beeinträchtigung mitbringen, stellt dies häufig ein scheinbar unerreichbares Ziel dar.Einführung in Unterstützte Kommunikation | 24 F 6.6
Unterstützte Kommunikation (UK) ist insbesondere im Rahmen der Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen ein Feld heilpädagogischen Handelns. Im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird Unterstützte Kommunikation als Maßnahme der Teilhabeermöglichung aufgeführt.Evaluationsmodul | 24 W 1.6
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.Evaluationsmodul | 24 W 4.4
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe. Hierfür reichen Sie vorher eine schriftliche Abschlussarbeit (10-15 Seiten) über einen Praxisfall ein. Die Abschlussarbeit präsentieren Sie vor der Gruppe (max. 30 Min.), im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion und Reflexion.Heilpädagogik aus der Perspektive von Fachkräften und AdressatInnen: Gemeinsamkeiten entdecken, Differenzen überbrücken | 24 O 1.5
Heilpädagogik ist mehr als nur ein Berufsfeld – sie verkörpert eine wertvolle Mission, die das Leben von Menschen mit (und auch ohne) Beeinträchtigungen maßgeblich beeinflusst.
Onlineseminare aus dem EAH-Programm 2023
EAH Online-Ringvorlesung: Beziehung: Das einzigartige Zwischen – Heilpädagogische Betrachtungsweisen | 23 O 1
Beziehung und Beziehungsgestaltung gilt als ein Kern heilpädagogischen Handelns. Im Verlauf der Corona-Pandemie allerdings wurden zahlreiche Selbstverständlichkeiten und Qualitätsmerkmale heilpädagogischen Handelns auf den Kopf gestellt: fachliche Begleitung, die leibliche Nähe nicht scheut; gemeinsames Handeln, um Erfahrungen der Teilhabe zu ermöglichen; selbstverständliches Miteinander im Wohnen, Arbeiten, in Kindertageseinrichtungen, Schulen, bei Freizeitaktivitäten; basale Stimulation und Kommunikation, gemeinsames Singen, Spielen, Werken etc.
weiterlesen
weiterlesen
Alle Onlineseminare chronologisch ansteigend aufgelistet