Onlineseminare aus dem EAH-Programm 2024
Alle Onlineseminare chronologisch ansteigend aufgelistet
Die ICF als systemische Perspektive sozialer Teilhabe verstehen und anwenden! | 24 F 3.1
Ein modernes berufliches Selbstverständnis von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen umfasst die Begleitung und Gestaltung von Teilhabeprozessen mit Menschen in erschwerten Lebenslagen. Dieser Gedanke wurde durch die Diskussionen vor …Fetale Alkoholspektrumstörung – eine unerkannte Behinderung? Heilpädagogische Betrachtungsweisen | 24 O 3
Diese Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte für die Merkmale von FASD sensibilisieren und im Umgang mit den betroffenen Menschen schulen. Die Wirkfaktoren der FASD-sensiblen, heilpädagogischen Arbeit werden anhand von Fallbeispielen exemplarisch erläutert. Sie erhalten zahlreiche Literatur- und Materialhinweise.Innere Denk-Räume schaffen. Reflexive Haltung als Kernkompetenz zur Förderung inklusiver Prozesse in der Kindertagesstätte | 24 O 4
Inklusion ist ein vielfältig diskutiertes Thema im bildungspolitischen Diskurs. Das Ziel von Inklusion im Elementarbereich sollte sein, allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, unabhängig von sozialen Zuschreibungsprozessen oder Etikettierungen.Kind – Familie – Migration | 24 O 2
In dieser Bildungsveranstaltung begeben wir uns gemeinsam mit Ihnen in einen Prozess des Reflektierens und der Stärkung einer kultursensitiven und vielfaltsbewussten Haltung. Die Analyse der familiären Lebenskontexte und Wechselwirkungsverhältnisse wird in der Betrachtung eigener Praxisfälle eingeübt …Basismodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.1
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.Entwicklungslogisches Handeln im Krippenalltag | 24 O 5
Es geht darum Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Die Idee der praktisch angewandten Entwicklungspsychologie ordnet sehr alltagsnah das Verhalten und die Fähigkeiten von Kindern in ihre individuelle Entwicklung ein. und hilft dabei neue pädagogische Handlungsweisen zu entdecken.„Sprechen“ lernen mit UK – aber wie? – Modelling in der Unterstützten Kommunikation | 24 F 6.1
Dieser Aufbaukurs setzt Grundwissen über Unterstützte Kommunikation voraus. Sie lernen hier Methoden kennen, wie Sie jemanden mit UK-Bedarf unterstützen können, Symbole oder Gebärden und deren Sinnhaftigkeit zu erlernen. Der Fokus liegt auf dem Ansatz des Modellings, der unabhängig von der Art einer Kommunikationshilfe genutzt werden kann.Fragen des Kinderschutzes in der heilpädagogischen Praxis | 24 O 6
Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung stellen ein brisantes Thema dar, da diese ethische Dilemmata aufreißen, die Fragen der Eltern- und Kinderrechte sowie Fragen von Bindung und traumatisierenden Erfahrungen bei Verbleib in oder Herausnahme aus der Familie zuspitzen …Auffälliges Verhalten kreativ verstehen – Heilpädagogisch Handeln in herausfordernden Situationen. Ein Coachingangebot | 24 O 7
In diesem Fallseminar steht die Arbeit an Praxisbeispielen der Teilnehmenden im Vordergrund. Es werden sowohl heilpädagogische Vorgehensweisen in herausfordernden Situationen aufgezeigt als auch methodisch kreative Ansätze zur Gestaltung von Fallbesprechungen vermittelt …Umgang mit wissenschaftlichen Texten | 24 F 4.1
Die Bildungsveranstaltung widmet sich dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten: Lesen, Rezipieren, Erkenntnisse generieren. Darüber hinaus werden Sie selbst kleine Texte verfassen, die gemeinsam reflektiert werden.Impulse aus dem Kinderpsychodrama für die inklusive Arbeit in KiTa und Hort/Grundschule | 24 O 8
Sie lernen das Kinderpsychodrama als heilpädagogische Methode kennen, mit einem fokussierten Blick auf Möglichkeiten der Teilhabe aller Kinder in der Peer-Gruppe.Teilhabe im Sozialraum | 24 F 1.1.1
Der aktuelle Fachdiskurs im Feld der Behindertenpädagogik orientiert sich an hinreichend bekannten Leitbegriffen, die (auch) im Bundesteilhabegesetz (BTHG) verankert sind und die fachliche Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen bestimmen: Teilhabe, Selbstbestimmung, Personenzentrierung und auch Sozialraumorientierung.Sozialrechtliche Rahmungen heilpädagogischen Handelns im System Schule | 24 F 7.1
Ausgehend vom Kind oder Jugendlichen mit Beeinträchtigung und (drohenden) Behinderungen wird der rechtliche Rahmen möglicher Teilhabe-, Unterstützungs- und Nachteilsausgleichsleistungen erörtert.Heilpädagogische Diagnostik mit Kindern im Kitaalter – Online | 24 W 1.8
Die Lebensphase Kindheit (in diesem Modul mit dem Schwerpunkt 3-6 Jahre) zeichnet sich durch ein hohes Entwicklungstempo bei gleichzeitig individuell verlaufenden Entwicklungsgängen aus. Die gelungene Bewältigung der je aktuellen Entwicklungs- und Lernaufgaben zählt als bedeutsame Aufgabe und Leistung für kommende Entwicklungsphasen.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus – Besser Verstehen und Handeln | 24 W 7.4
Die Unterschiede in der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung erschweren ein Verstehen zwischen Menschen mit Autismus und deren Bezugspersonen. Menschen mit Autismus kommunizieren ihre Überforderung mit Bezugspersonen oder Anpassungsanforderungen der Umwelt oft durch herausforderndes Verhalten. Der Umgang mit ihnen kann daher sowohl für Angehörige als auch Fachkräfte eine große Herausforderung darstellen.Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 1 | 24 W 14.1
Bestandteile der zertifizierten Weiterbildung sind die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien, insbesondere dem Personzentrierten Ansatz und dessen Transfer auf den Bereich Kinder und Jugend. Darüber hinaus …Haptik und Leibbezug für die soziale und psychische Entwicklung nutzen. Relationale Tonfeldtherapie® als Begleitungsansatz | 24 O 9
Wir stellen in diesem Vortrag die Eckpunkte der Relationalen Tonfeldtherapie als Begleitungsansatz vor und freuen uns auf Ihre Fragen aus der heilpädagogischen Praxis. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten - mit Vorkenntnissen im Bereich Tonfeld oder ohne.Haptisch ist praktisch! oder Haptisches Erleben als Entwicklungsimpuls – Relationale Tonfeldtherapie® in der Praxis | 24 O 10
Fallbeispiele aus der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Relationaler Tonfeldtherapie werden anhand von Videosequenzen und Bilddokumenten in ihrem Verlauf gezeigt und diskutiert. Es ergänzt und vertieft den Vortrag zur Relationalen Tonfeldtherapie® als Begleitungsansatz.„Bunte Steine – Mein Entwicklungshaus“ | 24 O 11
‚Bunte Steine – Mein Entwicklungshaus‘ ist ein nicht-standardisiertes, partizipatives, heilpädagogisches Verfahren zur Entwicklungsfeststellung und Entwicklungsbegleitung für Kinder vom 3. Lebensmonat bis zur Einschulung. Es handelt sich hierbei um eine kindorientierte Alternative zu den sich bisher auf dem Markt befindenden Beobachtungs- und Testverfahren.Spiel und Lebenslust bei kleinen Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 O 12
Kleine Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf wachsen unter erschwerten Bedingungen auf. Sie sind meist angewiesen auf medizinische und therapeutische Unterstützung, turnen meist mehrfach am Tag und das Alltägliche wie Essen und Schlafen fällt schon schwer. Somit bleibt wenig Energie und Zeit für lustvolle Erlebnisse und sorgenfreie Momente.Methoden ressourcenorientierter Begleitung: Systemische Ansätze in der Heilpädagogischen Traumaarbeit | 24 W 11.4
Traumatische Ereignisse oder traumatisierende Erfahrungen beeinflussen nicht nur die Opfer-Person, sondern immer auch das die Person umgebende System. Aus diesem Grunde erweisen sich systemische Ansätze in der Traumapädagogik und …ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Einführung | 24 F 3.2
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung, in der primär die Grundlagen der ICF thematisiert werden. Sie ist daher auch geeignet für Fachkräfte ohne Vorkenntnisse.Basismodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.2
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.„All inklusiv“ – vielfältige Kommunikationsmethoden | 24 F 6.2
Verstehen, verstanden werden, sich mitteilen, sich verständigen, informieren, aushandeln und partizipieren - Kommunikation ist Grundlage und Voraussetzung jeglichen heilpädagogischen Agierens.Persönliche Zukunftsplanung: Beziehung und Resonanz als Nährboden in Veränderungs- und Übergangsprozessen | 24 O 13
Persönliche Zukunftsplanung ist einerseits ein Konzept, das von einer wertschätzenden, ermutigenden Grundhaltung geprägt ist und bietet andererseits eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden, um kreativ und lustvoll nachzudenken und zu planen.Rote Schuhe, schwarze Nudeln, wilde Träume und der Vollmond im letzten Sommer – Oder: Wann hast du den letzten Kirschkern gespuckt? | 24 O 14
Im Workshop schreiben wir selber Texte, die wir miteinander teilen können. Wir lernen methodische Schreibimpulse kennen, die für verschiedene Zielgruppen variiert werden können, und beschäftigen uns mit Hilfsmitteln für spontanes Schreiben, z. B. in Begleitung und Therapie. Zudem reflektieren wir über Organisationsformen für Schreibgruppen, z. B. in Senioren-Einrichtungen.Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | 24 F 4.2
Die verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen der Heilpädagogik beinhalten verschiedene wissenschaftliche Methoden, mit denen sich an dieser Stelle auseinandergesetzt werden soll. Die Wahl der wissenschaftlichen Methode ist zum einen abhängig vom erkenntnistheoretischen Zugang auf das Feld sowie von der Forschungsfrage bzw. vom Ziel des Forschungsvorhabens.Basismodul I: Grundlagen der Traumatologie bei Kindern und Jugendlichen – Onlineseminar | 24 W 11.1
Schwerpunkt des ersten Basismoduls ist die Vermittlung von Basiswissen der Psychotraumatologie sowie die Vermittlung von Grundlagen und Basisstrategien in der Begleitung und Beratung bei Traumafolgestörungen.Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis | 24 O 15
Die angebotene Weiterbildung gibt einen umfassenden Einblick in die Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis und informiert praxisnah über die wichtigsten Schritte vor und während einer Gründungsphase. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die ausgebauten Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für selbstständige Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durch den BHP.Die geheime Sprache der Emotionen. Emotional-kognitives Lernen in der Heilpädagogik | 24 F 8.1
Emotionen sind im Leben allgegenwärtig. Sie bestimmen nicht nur, wie wir uns fühlen, sondern beeinflussen auch unsere Gedankenwelt, wirken auf unsere Entscheidungen und durchdringen die Art und Weise, wie wir uns verhalten. Die Gefühle geben dem Menschen Orientierung in der Welt, in dem sie vermitteln, was sich gut und was sich schlecht anfühlt. Ein Leben ohne Emotionen ließe sich entsprechend mit einem Tanzen ohne Musik vergleichen.Assistenz zur Teilhabe | 24 F 1.1.2
Im Online-Seminar sollen, ausgehend von der Entstehungsgeschichte des Assistenzkonzepts und aktuellen teilhaberechtlichen Anforderungen, die fachlichen Standards zur Assistenz bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf vorgestellt werden.SGB VIII im Mittelpunkt | 24 F 7.2
Die kleine Online-Weiterbildungsreihe gibt in drei Veranstaltungen einen vertieften Einblick in das SGB VIII, seine Begriffsbestimmungen, seine Systemlogik, sein Leistungsrecht hinsichtlich stationärer, teilstationärer und ambulanter Angebote (ausgewählte Leistungsbereiche) sowie sein Vereinbarungsrecht.Rehistorisierung. Das Gewordensein verstehen und das Werden begleiten | 24 O 17
Der Vortrag führt in diese Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für die heilpädagogische Diagnostik ein.Arbeitsrecht im Berufsalltag | 24 F 7.3
Dieses Online-Seminar befasst sich mit praxisrelevanten Themen des Arbeitsrechts anhand von Fallbeispielen und bietet Einblick in die aktuelle Rechtsprechung. Das Seminar richtet sich an ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen.SGB IX verstehen – Leistungsüberblick, Vereinbarungen schließen, Entgelte sicher verhandeln | 24 F 7.4
Die Bildungsreihe hat zum Ziel, zunächst einen Überblick über die neuen Rahmenbedingungen des SGB IX zu vermitteln und die damit verbundene Änderung der Sichtweise auf Teilhabe und Eingliederung. Die notwendige Haltungsänderung auf Seiten der Mitarbeiter der Leistungserbringer wird besprochen, gleichzeitig jedoch auch die Möglichkeiten, die aus diesen neuen Rahmenbedingungen entstehen.Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen: Führung konkret – Coaching für Führungskräfte | 24 W 6.1
Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen - ausgehend von diesem Leitgedanken führt die EAH seit vielen Jahren sehr erfolgreich Seminare für heil- und sozialpädagogische Fachkräfte in Leitungsfunktionen durch. Entsprechend und ergänzend zu den bewährten zweitägigen Seminarblöcken wird online ein praxisnahes Coaching zu zentralen Aspekten eines zeitgemäßen Leitungshandelns aus heilpädagogischer Perspektive angeboten. Die fachlich-inhaltlichen Schwerpunkte werden gemeinsam mit der Gruppe gesetzt.Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf an der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege – Fachliche Standards zur Realisierung des Rechts auf Teilhabe | 24 F 1.1.3
Nach geltender Rechtslage haben Menschen mit Behinderungen das Recht, Leistungen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflegeversicherung nebeneinander in Anspruch zu nehmen, unabhängig vom Alter der Person und von der Intensität des Pflegebedarfs.Mit wenigen Worten – Partizipation für Kinder durch Unterstützte Kommunikation | 24 F 6.4
In diesem Workshop sind Aha-Momente garantiert, weil Sie in die Selbsterfahrung gehen, wie simpel und effizient Partizipation in der Praxis erlebbar gemacht werden kann.Heilpädagogische Familienhilfe | 24 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte eine große Herausforderung bedeuten. Insbesondere wenn eigene Schwierigkeiten überhand zu nehmen drohen und dadurch die Kinder aus dem Blick geraten. Fachkräfte helfen in der Bewältigung dieser Probleme.Ringen und Raufen in der heilpädagogischen Entwicklungsförderung | 24 E 7
Körperkontakt ist eines der bedeutendsten Entwicklungsbedürfnisse des Menschen und Grundvoraussetzung für die sensomotorische Entwicklung jedes Kindes.Alles außer-gewöhnlich?! Annäherungen an ein Verständnis von herausfordernden Verhaltensweisen – Online | 24 O 18
Wer Menschen begleitet, deren Verhaltensweisen herausfordern, weiß: es ist nicht immer nur Herausforderung, sondern oft auch Belastung und Grenzerfahrung. Dieser Impuls beschäftigt sich damit, inwiefern ein rehistorisierender Zugang hilfreich sein kann, zu verstehen, warum Menschen sich verhalten, wie sie sich verhalten und wie daraus sinnvolle Ideen für die Begleitung entwickelt werden können.Der digitale Raum, als ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Lösungssuche? | 24 O 19
Die moderierte digitale Fallberatung bietet Gelegenheit für einen interdisziplinären, prozessorientierten Austausch. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen miteinzubringen.Behinderung im Kontext von Kultur und Migration – intersektionale Perspektiven | 24 O 20
In diesem Online-Seminar lernen Fachkräfte das Konzept der Intersektionalität kennen sowie transkulturelle Erklärungsmodelle von Behinderung. Durch das Verstehen von Wechselwirkungen von Migration und Behinderung können so bessere Zugänge in Begleitung und Beratung gefunden werden.Bindungstheorie, Bindungsentwicklung und Bindungsstile. Bindungsorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 24 W 1.10
Bindungsorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik bedeutet, sich einem Verständnis anzunähern, welche Bindungserfahrungen die Menschen in Belastungssituationen reaktivieren und bindungssichernd darauf zu reagieren. Für eine heilpädagogische, bindungsorientierte Diagnostik kann dabei auf …Die geschlossenen Welten öffnen – Alle Menschen haben das Recht, am Arbeitsleben teilzuhaben | 24 F 1.2
In den heilpädagogischen Diskursen über Konzepte und Methoden für professionelles Handeln mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf zählt der sog. zweite Lebensbereich als bedeutsames Element für Lebensqualität. Damit verbunden sind Ortswechsel, das ...Heilpädagogisch handeln in der Veränderung – keinen Plan und doch ein Ziel! | 24 O 21
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung können die Teilnehmenden für sich einen individuellen Methodenkoffer packen, mit dem sie, jeweils in unterschiedlichen Settings, eine heilpädagogische Entwicklungsbegleitung durchführen können - trotz wenig Planungssicherheit durch äußere Bedingungen, ganz gemäß der Devise, „Ohne Plan – aber mit dem Ziel vor Augen!“ …Potenziale im System entdecken und aktivieren: 360-Grad-Diagnostik in der Heilpädagogik | 24 W 1.11
Inklusion bedeutet selbstverständliche Zugehörigkeit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Weil Zugehörigkeit und Teilhabe gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention nicht an die Erfüllung von Voraussetzungen gebunden sein darf, müssen sich gesellschaftlicher Systeme und Strukturen anpassen.Grundlagen der Eingliederungshilfe und der ICF für Menschen aus dem Autismusspektrum | 24 W 7.5
Viele Menschen des Autismusspektrums benötigen und beziehen Unterstützung in Form von Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX, ggf. § 35a SGB VIII. Nähere Bestimmungen finden sich in den Ausführungsvorschriften der Länder. Die gesetzlichen Grundlagen schaffen die Rahmenbedingungen heilpädagogischen Handelns. Der Erwerb und die stetige Aktualisierung rechtlicher Kenntnisse sind daher für die Leistungserbringung unentbehrlich; sie ermöglichen überdies eine advokatorische Unterstützung der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen.Gute Bildung für alle. Heilpädagogische Begleitung in der Schule | 24 F 8.3
Der Bildungs- und Lernort Schule wird als Handlungsfeld für HeilpädagogInnen zunehmend bedeutender. Unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen in den verschiedenen Bundesländern eröffnen ihnen die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche an diesem Ort heilpädagogisch zu begleiten.Methoden ressourcenorientierter Begleitung: Kinder zwischen zwei Welten – heilpädagogische Perspektiven für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung | 24 W 11.7
Dieses Modul klärt verschiedene Begrifflichkeiten (bspw. Kultur, Nationalität, Herkunft, Heimat, Migration, Flucht, Asyl, multikulturell, interkulturell, transkulturell), um die Zusammenhänge für Kinder und Familien zwischen zwei Welten zu diskutieren und Handlungsstrategien zu entwickeln.Individuelle Teilhabeplanung und Teilhabemanagement für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 F 1.1.4
Die Veranstaltung thematisiert, wie für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf alle Prozessschritte (persönliche Lebensplanung, professionelle Teilhabeberatung, Aufstellen von Teilhabezielen und Unterstützung der Teilhabe) partizipationsorientiert realisiert werden können.„Fallbesprechungen mit dem Low Arousal Ansatz“ gestalten – Die Hilfefrage hinter dem herausfordernd wahrgenommenen Verhalten erkennen und handlungsfähig sein. | 24 O 22
Herausforderndes Verhalten ist in den unterschiedlichen Lebens- und Lernbereichen, z. B. in Kitas, Schulen oder Wohnheimen, ein allgegenwärtiges Thema. Menschen mit Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen oder seelischen Verletzungen, z.B. durch Traumata oder Bindungsstörungen, Menschen aus dem Autismus Spektrum oder Menschen mit Einschränkungen in der Kommunikation nutzen mitunter andere Wege, um Überforderung, Ängste, Bedürfnisse o. Ä. zu zeigen …Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 2 | 24 W 14.2
Aufbauend auf Teil I wird aus diesem Grund ein vertiefender Kurs angeboten, der sich an KollegInnen richtet, die Heilpädagogische Spieltherapie regelhaft in ihr Handlungsrepertoire integriert haben und Kinder mit deren Hilfe begleiten.„Hol mich da ab, wo ich stehe…“ | 24 W 1.19
Ein Anliegen der heilpädagogischen Diagnostik ist, verlässliche Aussagen im Hinblick auf den Entwicklungsstand der/des KlientIn zu gewinnen. Dabei ist es besonders wichtig, die kognitiven Kompetenzen (Denken und Sprache) sowie die emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu beurteilen und möglichst auch die emotionale Stabilität einzuschätzen.Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 24 W 10
Rhythmisierungen prägen in Form von regelhaften Abläufen unseren Alltag und wirken als Strukturen haltgebend. In dieser Betrachtungsweise wird das Zusammenspiel von Strukturen, Rhythmik und innerer Stabilität ersichtlich und für die Heilpädagogik bedeutsam.Exklusion und Inklusion in der Lebenswelt Schule – Ziele heilpädagogischen Handelns | 24 F 8.4
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick zu Methoden inklusiver Pädagogik. Die Leitidee Inklusion meint die Verwirklichung des menschenrechtlichen Anspruchs auf gleiche Chancen der Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Sie ist Prozess und Zielsetzung gleichzeitig.ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 24 F 3.5
Die Weiterbildung geht den Fragen nach, wie es im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich ist, Aspekte der Aktivität und Teilhabe der Kinder zu erfassen, ggf. zu bewerten und wie auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein Antrag auf Eingliederungshilfe formuliert werden kann.Haltung und Kultur in Organisationen I: wie geht Personalentwicklung? | 24 O 23.1
Der Vortrag führt in diese Zusammenhänge ein und bietet eine Orientierung für InhaberInnen von kleinen und mittleren Organisationen sowie Mitarbeitende in Leitungspositionen bzw. mit Gestaltung- und Entwicklungsaufgaben, Organisationslogiken gezielt für Veränderungsprozesse zu nutzen.Haptik und Leibbezug für die soziale und psychische Entwicklung nutzen. Relationale Tonfeldtherapie® als Begleitungsansatz | 24 O 24
Wir stellen in diesem Vortrag die Eckpunkte der Relationalen Tonfeldtherapie als Begleitungsansatz vor und freuen uns auf Ihre Fragen aus der heilpädagogischen Praxis. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten - mit Vorkenntnissen im Bereich Tonfeld oder ohne.Haptisch ist praktisch! oder Haptisches Erleben als Entwicklungsimpuls – Relationale Tonfeldtherapie® in der Praxis | 24 O 25
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten - mit Vorkenntnissen im Bereich Tonfeld oder ohne. Es ergänzt und vertieft den Vortrag zur Relationalen Tonfeldtherapie® als Begleitungsansatz.Marketing Spezial für heilpädagogische Praxen | 24 O 26
Heilpädagogische Praxen, Einrichtungen und Dienste ergänzen und bereichern mit ihren Angeboten den Markt sozialer Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern VIII und IX in Anspruch nehmen können und wollen.Leistungen der Eingliederungshilfe für bereits eingeschulte Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen – Zuständigkeiten, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsumfang | 24 F 7.5
Durch das Online-Seminar werden die Teilnehmenden mit der Zuständigkeit des Trägers der Eingliederungshilfe für bereits eingeschulte Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen vertraut gemacht.Basismodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.3
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 F 1.1.5
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf haben das Recht, am Arbeitsleben teilzuhaben. Aber wer kann diesen Anspruch umsetzen?Übergänge im Blick behalten – Heilpädagogische Entwicklungsbegleitung von Kindern auf dem Weg in den neuen Lernort Schule | 24 F 8.5
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten Kinder, deren Familien, pädagogisch Mitarbeitende in Kitas und Lehrende an Schulen, welche die Kinder zukünftig besuchen. Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule zählt zu den lebens- und bildungsgeschichtlichen Zentralereignissen der Kindheit.„Muss ich jetzt wieder tun, was ich will?“ – Die Heilpädagogische Spieltherapie als individuelle und interaktionelle Entwicklungsförderung | 24 O 27
In diesem Vortrag werden historische, theoretische und praxisbezogene Einblicke in die Heilpädagogische Spieltherapie gegeben und das Handlungskonzept anhand eines Fallbeispiels zur Diskussion gestellt.ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 24 F 3.6
Die Weiterbildung geht den Fragen nach, wie es im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich ist, Aspekte der Aktivität und Teilhabe der Kinder zu erfassen, ggf. zu bewerten und wie auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein Antrag auf Eingliederungshilfe formuliert werden kann.Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung einer Heilpädagogischen Praxis | 24 O 16
Für langjährige Inhaber:innen Heilpädagogischer Praxen stellt sich ab einem gewissen Zeitpunkt die Frage nach dem Eintritt in den Ruhestand und damit einhergehend die Frage, wer soll, kann, will zu welchen Konditionen die Praxisgeschäfte übernehmen.Evaluationsmodul | 24 W 7.8
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe.Verzerrungen entflechten – Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und traumatisierenden Erfahrungen heilpädagogisch begleiten | 24 W 11.9
Die Heilpädagogik mit ihrem Wissen über Behinderungen und Besonderheiten und den durch heilpädagogische Handlungskonzepte verankerten individuellen, personzentrierten Zuwendungswegen kann zwar keine psychotherapeutische Begleitung ersetzen, jedoch kann sie durch einen verstehenden Umgang mit dem Menschen und seinen ihm derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen Bewältigungsmechanismen erarbeiten und somit ein wirksames Hilfsangebot darstellen. Im Zentrum stehen Methoden und Strategien, welche integriert in ein heilpädagogisches Handlungskonzept mit dem traumatisierten Menschen Halt und Stabilität erarbeiten wollen.Haltung und Kultur in Organisationen II: Personenzentrierte Organisationen oder New Work in der Behindertenhilfe | 24 O 23.2
Wir schauen heute im Überblick auf diese Komplexität und nehmen dabei besonders die Anforderungen an Führungskräfte in Bezug auf Mitarbeiterführung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Dabei schauen wir aus zwei Perspektiven auf diesen Wandel und nutzen den Blick einer Geschäftsführerin von innen und der einer Beraterin von außen.Evaluationsmodul Online | 24 W 1.7
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.Die Offene Arbeit in Kindertagesstätten – in kritischer Betrachtung ressourcenorientiert für heilpädagogisches Handeln ansetzen | 24 O 28
Deutschlandweit arbeiten mehr und mehr Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz der Offenen Arbeit. Das Fachpersonal erlebt die Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten wie auch kritische Punkte und Herausforderungen. Insbesondere bei reizoffenen Kindern werden Überforderungen durch ein Zuviel an Freiräumen konstatiert.Datenschutz in Heilpädagogischen Praxen | 24 O 29
Praxisinhaber:innen werden als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung bei Verstößen u. U. haftbar gemacht: Abgesehen von möglichen Geldbußen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung können auch KlientInnen und Mitarbeitende beispielsweise wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts klagen und Entschädigung in Geld verlangen. Deshalb empfiehlt es sich, das nötige Grundwissen in einem Seminar zu erwerben.„In erster Linie Kinder…“ – Konzepte zur Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung | 24 O 30
Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist es, einen Einblick in Lebenswelten von Kindern mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zu erlangen und diese im Bezugsrahmen der pädagogischen Praxis, ihrer Methoden und Materialien zu betrachten.Spiel und Lebenslust bei kleinen Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf | 24 O 31
Kleine Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf wachsen unter erschwerten Bedingungen auf. Sie sind meist angewiesen auf medizinische und therapeutische Unterstützung, turnen meist mehrfach am Tag und das Alltägliche wie Essen und Schlafen fällt schon schwer. Somit bleibt wenig Energie und Zeit für lustvolle Erlebnisse und sorgenfreie Momente.Meine Sprachen, deine Sprachen Chancen einer mehrsprachigen Bildung und Erziehung | 24 O 32
Ein wichtiger Auftrag der Heilpädagogik ist es, Kindern Wege zu eröffnen, wie sie mit der Außenwelt kommunizieren können. Gerade in Bezug auf die erwartete „Schulfähigkeit“ spielt das Beherrschen der deutschen Sprache eine große Rolle. Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, die in heilpädagogischen Handlungsfeldern womöglich eine kognitive Beeinträchtigung mitbringen, stellt dies häufig ein scheinbar unerreichbares Ziel dar.Einführung in Unterstützte Kommunikation | 24 F 6.6
Unterstützte Kommunikation (UK) ist insbesondere im Rahmen der Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen ein Feld heilpädagogischen Handelns. Im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird Unterstützte Kommunikation als Maßnahme der Teilhabeermöglichung aufgeführt.Evaluationsmodul | 24 W 4.4
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe. Hierfür reichen Sie vorher eine schriftliche Abschlussarbeit (10-15 Seiten) über einen Praxisfall ein. Die Abschlussarbeit präsentieren Sie vor der Gruppe (max. 30 Min.), im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion und Reflexion.
Onlineseminare aus dem EAH-Programm 2023
EAH Online-Ringvorlesung: Beziehung: Das einzigartige Zwischen – Heilpädagogische Betrachtungsweisen | 23 O 1
Beziehung und Beziehungsgestaltung gilt als ein Kern heilpädagogischen Handelns. Im Verlauf der Corona-Pandemie allerdings wurden zahlreiche Selbstverständlichkeiten und Qualitätsmerkmale heilpädagogischen Handelns auf den Kopf gestellt: fachliche Begleitung, die leibliche Nähe nicht scheut; gemeinsames Handeln, um Erfahrungen der Teilhabe zu ermöglichen; selbstverständliches Miteinander im Wohnen, Arbeiten, in Kindertageseinrichtungen, Schulen, bei Freizeitaktivitäten; basale Stimulation und Kommunikation, gemeinsames Singen, Spielen, Werken etc.
weiterlesen
weiterlesen
Beziehung und Grenze – Beziehungsgestaltung unter herausfordernden Bedingungen | 23 O 1.4
Wir begeben uns an diesem Abend gemeinsam auf die herausfordernde Reise „Beziehung“. Wir durchqueren dabei Länder, Sprach- und Kommunikationsbarrieren und Grenzen. Und wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie wir, …„Der Mensch wird am Du zum Ich“ – heilpädagogische Beziehungen im digitalen Möglichkeitsraum | 23 O 1.3
Heilpädagogisches Handeln orientiert sich grundsätzlich an der Verwirklichung der sozialen Teilhabe be(-)hinderter Menschen und hat die Steigerung ihrer Selbstbestimmung zum Ziel. Dabei kommt der Begegnung miteinander eine zentrale Bedeutung zu, …Blinde Flecken und Bilder im Kopf – über migrantische Vielfalt, Othering und Repräsentanz in der Heilpädagogik | 23 O 1.5
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit zwei Fragen: Wie kann Vielfaltskompetenz und Rassismuskritik mehr Bedeutung in der Heilpädagogik erlangen und wie kommen wir zu mehr vielfältige Repräsentanz unter den Professionellen?Psychohygiene: was brauchen Fachkräfte, um einen guten Umgang zu entwickeln und stabil zu bleiben – Impulse für die Heilpädagogik in Disziplin, Profession, Praxis und Person | 23 O 1.6
In diesem Vortrag wird die Bedeutung der Psychohygiene für heilpädagogische Fachkräfte unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungsgeschehens zwischen Fachkraft und KlientIn erörtert.
Alle Onlineseminare chronologisch ansteigend aufgelistet
Heilpädagogische Spieltherapie | 23 W 14
Der Heilpädagogischen Spieltherapie liegt das Konzept der non-direktiven, personenzentrierten Spieltherapie nach Carl Rogers und Virginia Axline zugrunde. Zentrale Wirkfaktoren sind die vertiefte Beziehung zwischen dem Kind und der Heilpädagogin / dem Heilpädagogen sowie das freie Spiel als ein basales Bedürfnis des Kindes, als Kommunikations- und Ausdrucksmedium. Das personenzentrierte Spiel als Entwicklungsförderung ist deshalb eine grundlegende Methode in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.Heilpädagogische Familienhilfe | 23 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte eine große Herausforderung bedeuten. Insbesondere wenn eigene Schwierigkeiten überhand zu nehmen drohen und dadurch die Kinder aus dem Blick geraten. Fachkräfte helfen in der Bewältigung dieser Probleme.Die Offene Arbeit in Kindertagesstätten – in kritischer Betrachtung ressourcenorientiert für heilpädagogisches Handeln ansetzen | 23 O 47
Deutschlandweit arbeiten mehr und mehr Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz der Offenen Arbeit. Das Fachpersonal erlebt die Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten wie auch kritische Punkte und Herausforderungen. Insbesondere bei reizoffenen Kindern werden Überforderungen durch ein Zuviel an Freiräumen konstatiert.Personenzentrierte Teilhabeplanung | 23 W 5
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des Anspruches im BTHG auf Beratungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich im Teilhabeplanungsprozess befinden. Ziel der Beratung ist, den individuellen Hilfebedarf zu erfassen und die notwendigen Unterstützungsleistungen personenzentriert auszugestalten.„Es gibt kein Wohl gegen den Willen“ – Kindeswohl und Kindeswille im Kontext behördlicher Entscheidungen | 23 O 48
Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Kindeswohl als verfahrensleitendes Kriterium und unbestimmten Rechtsbegriff in seiner vielfältigen Bedeutung fassbar zu machen.Evaluationsmodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 23 W 2.8
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.Beziehung und Grenze – Beziehungsgestaltung unter herausfordernden Bedingungen | 23 O 1.4
Wir begeben uns an diesem Abend gemeinsam auf die herausfordernde Reise „Beziehung“. Wir durchqueren dabei Länder, Sprach- und Kommunikationsbarrieren und Grenzen. Und wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie wir, …„Der Mensch wird am Du zum Ich“ – heilpädagogische Beziehungen im digitalen Möglichkeitsraum | 23 O 1.3
Heilpädagogisches Handeln orientiert sich grundsätzlich an der Verwirklichung der sozialen Teilhabe be(-)hinderter Menschen und hat die Steigerung ihrer Selbstbestimmung zum Ziel. Dabei kommt der Begegnung miteinander eine zentrale Bedeutung zu, …Blinde Flecken und Bilder im Kopf – über migrantische Vielfalt, Othering und Repräsentanz in der Heilpädagogik | 23 O 1.5
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit zwei Fragen: Wie kann Vielfaltskompetenz und Rassismuskritik mehr Bedeutung in der Heilpädagogik erlangen und wie kommen wir zu mehr vielfältige Repräsentanz unter den Professionellen?Psychohygiene: was brauchen Fachkräfte, um einen guten Umgang zu entwickeln und stabil zu bleiben – Impulse für die Heilpädagogik in Disziplin, Profession, Praxis und Person | 23 O 1.6
In diesem Vortrag wird die Bedeutung der Psychohygiene für heilpädagogische Fachkräfte unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungsgeschehens zwischen Fachkraft und KlientIn erörtert.Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 23 W 10
Die Begründerin der Rhythmik in der Heilpädagogik Mimi Scheiblauer (1891-1968) hat die jedem Menschen zugänglichen und erfahrbaren Gesetzmäßigkeiten der Bewegung, des Materials und der Schwerkraft als basale Grunderfahrungen eingesetzt. Musik als vermittelndes Handlungsmedium und Materialien stellen dabei gleichberechtigte Partner in der Heilpädagogischen Rhythmik nach Scheiblauer dar.