Deutschlandweit arbeiten mehr und mehr Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz der Offenen Arbeit. Das Fachpersonal erlebt die Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten wie auch kritische Punkte und Herausforderungen. Insbesondere bei reizoffenen Kindern werden Überforderungen durch ein Zuviel an Freiräumen konstatiert.

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in einer ressourcenorientierten Betrachtung und Nutzung gefordert, um die angestrebten positiven Wirkungen für alle Kinder zugänglich zu machen.

Entstanden ist die Offene Arbeit aufgrund einer Basisbewegung kritischer Pädagoginnen und Pädagogen, die der Wille vereinte, die eigene Praxis reformpädagogisch (z. B. Montessori, Korczak) auszurichten und den Kindern individuelle Partizipations- und Entfaltungsräume zu öffnen, indem traditionelle Strukturen pädagogischen Handelns umgewandelt werden.

Diese Modifizierung der Strukturen kann aus heilpädagogischer Perspektive nicht pauschal geschehen, sondern muss angepasst an die Bedingungen der Kindertagesstätte (Qualifikation und Haltung des Fachpersonals, Räumlichkeiten, etc.) sowie insbesondere an die Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder geschehen.

Gelingt das Offene Arbeiten, so lernen und erfahren Fachpersonen wie Kinder ein Mehr an Partizipation und Teilhabe, Teilhabebarrieren können identifiziert und in Teilhabechancen transformiert werden und die eigene Person wird als Akteur erfahrbar.

Die Inhalte der Weiterbildung sind methodisch so aufbereitet, dass diese für eine multiplikatorische Vermittlung im Team genutzt werden können.  

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Das Offene Arbeiten in seinen pädagogischen Grundlagen und Zielen beschreiben,
  • verschiedene Strukturen und Formen der Offenen Arbeit diskutieren,
  • verschiedene Öffnungsperspektiven in ihren Chancen und Grenzen erörtern,
  • anhand von Fallbeispielen Settings erarbeiten,
  • die eigene Rolle als Heilpädagogin in der Kindertagesstätte sowie zum und im Offenen Arbeiten reflektieren.
Die Offene Arbeit in Kindertagesstätten – in kritischer Betrachtung ressourcenorientiert für heilpädagogisches Handeln ansetzen
Kurs-Nr.:
24 O 28
 
 
Termin:
Samstag, 09. November 2024, 09:00-14:00 Uhr
Samstag, 23. November 2024, 09:00-14:00 Uhr
Umfang:
12 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
45569
Zielgruppe:
Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Format:
Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 140,00 €
Nichtmitglieder 185,00 €