Search Results for: “”
Sophie Friedrich
Vita EAH Referentin Sophie Friedrich
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | 22 F 4.4
Die verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen der Heilpädagogik beinhalten verschiedene wissenschaftliche Methoden, mit denen sich an dieser Stelle auseinandergesetzt werden soll. Die Wahl der wissenschaftlichen Methode ist zum einen abhängig vom erkenntnistheoretischen Zugang auf das Feld sowie von der Forschungsfrage bzw. vom Ziel des Forschungsvorhabens.
Umgang mit wissenschaftlichen Texten | 22 F 4.3
Texte sind die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, die die Bandbreite der wissenschaftlichen Diskurse spiegeln und anhand derer die Diskurse geführt werden. Manche Texte begeistern, manche sind schwerer zugänglich; sie fordern auf zum Nachverfolgen der vorgestellten Denkwege und im Anschluss zum Selbstdenken
Denkwerkstatt Heilpädagogik – NachwuchswissenschaftlerInnen im Gespräch
Der Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. sieht in der Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein bedeutsames verbandliches Anliegen. Für den Austausch über aktuelle Promotions-…
Prof. Dr. Arne von Boetticher
Vita EAH Referent Prof. Dr. Arne von Boetticher
Prof. Dr. Florian Gerlach
Vita von Prof. Dr. Florian Gerlach, Referent der EAH
Britta Karanjuloff
Vita EAH Referentin Britta Karanjuloff,
Eltern mit psychischer Erkrankung – ein heilpädagogischer Blick auf deren Kinder: Psychoedukation kindgerecht. Teil III | 22 F 5.5
Eine Begleiterscheinung bei psychischen Erkrankungen von Eltern ist, dass sich die Erkrankung immer wieder in den Vordergrund drängt und …
Eltern mit psychischer Erkrankung – ein heilpädagogischer Blick. Teil II | 22 F 5.4
Die Frage: „Was ist eigentlich eine psychische Erkrankung und wie wirkt sie auf das Familiensystem?“ steht im Mittelpunkt dieses Erweiterungsseminars.
Eltern mit psychischer Erkrankung – ein heilpädagogischer Blick. Teil II | 22 F 5.3
Die Frage: „Was ist eigentlich eine psychische Erkrankung und wie wirkt sie auf das Familiensystem?“ steht im Mittelpunkt dieses Erweiterungsseminars.