Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2024
Feinfühlige Begleitung der Bindungsentwicklung von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr: ein Blick aus heilpädagogischer Perspektive | 24 E 1
Wenn Eltern ein Baby erwarten, kann dies zu einem Gefühlskarussell führen. Neben einem tiefen Glücksgefühl und Vorfreude können Ängste aufkommen, der Aufgabe als Mutter oder Vater nicht gewachsen zu sein oder in der Erziehung Fehler zu machen. Auch eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus der Kindheit können plötzlich wieder präsent seinClownspädagogik für Heilpädagog:innen | 24 E 2
Im Workshop werden auf der Basis von Spiel- und Kommunikationstheorien Haltungen praktisch ausprobiert, mit denen zwischenmenschliche Begegnungen abseits von Gruppenzuschreibungen geschehen können. Die Figur des Clowns fungiert dabei als Vorbild …Beziehungen stärken – Unterstützung entwickeln. Menschen mit Beeinträchtigungen mit Marte Meo begleiten. Ein Einführungsseminar | 24 E 3
Im Seminar werden Sie den Ursprung und Herkunft der Methode kennenlernen, die Bedeutung von Bindung und Beziehung in der menschlichen Entwicklung sowie Basiselemente entwicklungsförderlicher Kommunikation ergründen. Sie lernen konkrete Handlungsmöglichkeiten zum …Fenster öffnen zur inneren Welt der Kinder – kreative und projektive Methoden in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 24 E 4
Im Seminar werden Methoden, Techniken und Verfahren vorgestellt und ausprobiert, die sich in jahrelanger Praxis bewährt haben …7. BHP Unternehmer:innentag Heilpädagogik | 24 E 5
Es erwarten Sie Fachvorträge renommierter Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreiche Möglichkeiten informellen Austauschs, u. a. ist der Freitagabend für ein gemeinsames Essen und Gespräche vorgesehen.Sprache ist mehr als Sprechen – Kommunikationsanbahnung bei Kindern mit komplexer Behinderung | 24 E 6
Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen Aspekte der Interaktions- und Kommunikationsanbahnung dargestellt. Die Gestaltung gelingender Kommunikationssituationen hängt wesentlich davon ab, wie …Ringen und Raufen in der heilpädagogischen Entwicklungsförderung | 24 E 7
Körperkontakt ist eines der bedeutendsten Entwicklungsbedürfnisse des Menschen und Grundvoraussetzung für die sensomotorische Entwicklung jedes Kindes.Entwicklungschancen eröffnen für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf | 24 E 8
Einführung in die „Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen®“Kinderschutz im Spiegel von Behinderung und Teilhabebeeinträchtigung | 24 E 9
Die begonnene Reform des SGB VIII zielt auf die Zuständigkeit für die Leistungen für alle Kinder, unabhängig einer konstatierten Behinderung und unabhängig der Behinderungsart. Dieser Prozess rückt die Schutzbedürfnisse und der Gefährdungseinschätzung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in den Blick der Insoweit Erfahrenen Fachkräfte (Schutzbedürftigkeit gem. §8b Abs. 3 SGB VIII).Leben ist Veränderung – Im Alter neue Räume entdecken | 24 E 10
Das menschliche Leben umfasst verschiedene Phasen und Altersspannen; Jugend und Erwachsenenalter werden in der Regel freudig begrüßt, wohingegen dem Alter und dem Ruhestand meist mit mehr Vorbehalten begegnet werden. Vielfältige Gründe bedingen diese Unterschiede; in allen Lebensphasen hilft ein positiver Blick auf das, was kommt.Mit Herz, Hand und Zauberstab – Zaubern als Medium in der heilpädagogischen Arbeit | 24 E 11
Das Spiel mit der magischen Illusion übt auf Kinder und Jugendliche einen enormen Reiz aus – trotz Computerspielen und Game-Konsolen – denn die Zauberkunst ist eine Fertigkeit mit geheimnisvoller Aura und langer Tradition.Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis | 24 E 12
Die angebotene Weiterbildung gibt einen umfassenden Einblick in die Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis und informiert praxisnah über die wichtigsten Schritte vor und während einer Gründungsphase. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die ausgebauten Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für selbstständige Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durch den BHP.„Sei doch nicht so eigensinnig!“ – Verhaltensbesonderheiten aufgrund von Wahrnehmungsstörungen im Alter von 0-6 Jahren | 24 E 13
„Kinder sind sinnreiche Wesen. Sie haben Spaß am Einsatz all ihrer Sinne. Noch haben sie eine Antenne für alles, was ihre elementaren Sinneswahrnehmungen betrifft. Auf den ersten Blick scheinbar sinnloses Tun kann zugleich sehr sinnvoll sein, wenn man sich als Erwachsener auf die Erlebnisebene der Kinder einlässt“ (Zimmer: Handbuch der Sinneswahrnehmung, 1995, 9).Heilpädagogische Kleingruppenangebote für den Erwerb von Sozialspielkompetenzen | 24 E 14
Für eine gelingende Gestaltung dieses Lernprozesses in der Gruppe gilt es verschiedene Aspekte zu beachten (Setting, Gruppengröße, Teilnehmende, Ziele). Heilpädagoginnen und Heilpädagogen stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.Heilpädagogische Begleitung am Ende des Lebens | 24 E 15
Das menschliche Leben ist facettenreich und genauso individuell ist der Prozess des Sterbens. In unserer Gesellschaft werden Tod und Sterben häufig „tot geschwiegen“, es fehlt ein offener Umgang mit dem Thema. Das verstärkt und fördert bei allen Beteiligten Angst und Unsicherheit.Heilpädagogische Praxis und Interdisziplinäre Frühförderstelle | 24 E 16
Heilpädagogische Praxen erbringen Leistungen für Kinder und Jugendliche oft auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Neben Angeboten der Jugendhilfe, stellt die heilpädagogische Frühförderung oft einen wesentlichen Tätigkeitsbereich dar.Heilpädagogische Entwicklungsförderung im Spiel – Begleitung von Kindern mit Komplexer Behinderung in den ersten Lebensjahren | 24 E 17
Das Spiel ist ein wesentliches Element der kindlichen Entwicklung. Im Spiel zeigen Kinder, was sie können, wo ihre Vorlieben sind und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Spielsituationen ergeben sich meist »plötzlich« und sind oft nicht planbar …
Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2023
Herausfordernde Situationen kreativ verstehen – Ein Fallseminar | 23 E 4
In diesem Fallseminar steht die Arbeit an Praxisbeispielen der Teilnehmenden im Vordergrund. Ein zentraler Prozess ist die zugleich empathische wie reflektierende Vergegenwärtigung unterschiedlicher Wahrnehmungen und Sichtweisen.