Weiterbildung für Heilpädagogen und Heilpädagoginnen
Heilpädagogisches Handeln ist professionelles pädagogisches Handeln. Die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik (BHP) e.V. ist überregionaler Anbieter von Weiterbildungen für heilpädagogische Fachkräfte. Die EAH greift Entwicklungen aus den heilpädagogischen Handlungsfeldern auf und setzt sie in fachlich fundierte Weiterbildungsreihen und Einzelveranstaltungen um. Die Weiterbildungsveranstaltungen bauen auf heilpädagogischen Ausbildungen, Vorkenntnissen und Erfahrungen auf – sie sind fachlich anspruchsvoll und praxisorientiert.
EAH-ReferentInnen-Tagung: Neugierige Vorbehalte: Aktuelle Aufgaben der Fort- und Weiterbildung in der Heilpädagogik
Am Samstag, den 1. April 2023 lädt die EAH von 9:00-15:00 Uhr Referentinnen und Referenten der EAH zur kostenfreien Tagung ein.
Lebenslange Bildung stellt ein bedeutsames Element heilpädagogischer Professionalität dar. Diese Annahme stellt die EAH sowie die Referentinnen und Referenten in die Aufgabe, Bildungsangebote zu entwickeln, zu konzipieren und anzubieten, die anregen und Ideen wecken, die Bildungsfreude vermitteln, die Theorie und Praxis der Heilpädagogik verbinden, die durchzogen sind von reflexiven Impulsen etc.
Die Kontexte digitaler Bildung fordern auf, diese Ziele zu denken, zu rahmen, umzusetzen, Didaktik und Methodik anders zu handhaben, um Interaktion und Beteiligungsfreude zu initiieren und zu stärken.
Die EAH lädt alle ReferentInnen zu fachlichem Austausch im Rahmen einer digitalen Tagung ein.
Neue Mitarbeiterin in der EAH
Fredericke Klein unterstützt seit dem 15. Februar 2023 als Fachreferentin die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) des BHP e. V. Als praxiserprobte Erzieherin und Heilpädagogin hat sie sowohl im Elementarbereich, als auch in der inklusiven Schularbeit Erfahrungen in heilpädagogischen Arbeitsfeldern.
In der stationären Kinder- und Jugendhilfe war sie in einige Jahre mit viel Engagement in heilpädagogischen Wohnformen tätig. Nach dem Studium der Sonderpädagogik und Geschlechterforschung hat sich die Wahl-Berlinerin zuletzt als Beteiligungskoordinatorin für die Rechte und Beteiligung junger Menschen in Berlin-Mitte stark gemacht. Dabei liegen ihr die Themen Diversität und Teilhabe besonders am Herzen.
Niedersachsen: Persönliche Zukunftsplanung als Leistung der persönlichen Lebensplanung nach dem SGB IX anerkannt
Das Landesamt Niedersachsen erkennt die Methode der Persönlichen Zukunftsplanung als Leistung nach dem SGB IX an. Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung ist aufgefordert, entsprechende Zukunftsplanerinnen und Zukuntsplaner zu nennen.
Der BHP und das Netzwerk PZP fordern mit einem gemeinsamen Schreiben das Landesamt Niedersachsen auf, die Absolventinnen und Absolventen der EAH-Weiterbildungsreihe „Personenzentrierte Teilhabeplanung“ ebenfalls anzuerkennen. In der Weiterbildungsreihe der EAH werden Elemente der Persönlichen Zukunftsplanung mit den sozialpolitischen Implikationen des Bundesteilhabegesetzes verknüpft und entwickelt.
Erklärvideo zur Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Der BHP erklärt: Was lerne ich in der Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik. Sehen Sie sich hier unser Erklärvideo zur Weiterbildungsreihe an: