Weiterbildungsreihen

Elemente aus dem Kinderpsychodrama als Ergänzung in der Heilpädagogischen Spielförderung und Spieltherapie
    Heilpädagogische Diagnostik

    Einführung in den Aufbau der modularisierten Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik

    Der BHP | die EAH bieten langjährig Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, denn Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für Handlungsstrategien. Diese richten sich sowohl auf die Person wie auf das Umfeld und identifizieren Ressourcen wie Barrieren der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

    weiterlesen

    • Basismodul Online Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.3
      Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.

    • Basismodul Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.4
      Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht deren wechselseitige Beeinflussungen.

    • Blockwoche Heilpädagogische Diagnostik | 24 W 1.5
      Nach der verbindlichen Teilnahme am Basismodul haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Blockwoche umfassend mit ausgewählten diagnostischen Verfahren auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen. Hierbei werden insbesondere das Kindes- und Jugendalter berücksichtigt.

    • Evaluationsmodul | 24 W 1.6
      Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.

    • Evaluationsmodul Online | 24 W 1.7
      Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren zur Heilpädagogischen Diagnostik bestätigt.

    • Der Einsatz von diagnostischen Inventaren in der Heilpädagogischen Diagnostik | 24 W 1.9
      Die Arbeit mit diagnostischen Inventaren ist besonders für Fragen heilpädagogischer Diagnostik sinnvoll. Diese Form einer qualitativen Diagnostik ermöglicht es, über vorab überlegte Spiel- und Praxissequenzen einen Zugang zum Kind oder Jugendlichen zu erhalten, der mit den eigenen heilpädagogischen Vorstellungen abgestimmt werden kann.

    • Bindungstheorie, Bindungsentwicklung und Bindungsstile. Bindungsorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 24 W 1.10
      Bindungsorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik bedeutet, sich einem Verständnis anzunähern, welche Bindungserfahrungen die Menschen in Belastungssituationen reaktivieren und bindungssichernd darauf zu reagieren. Für eine heilpädagogische, bindungsorientierte Diagnostik kann dabei auf …

    • Potenziale im System entdecken und aktivieren: 360-Grad-Diagnostik in der Heilpädagogik | 24 W 1.11
      Inklusion bedeutet selbstverständliche Zugehörigkeit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Weil Zugehörigkeit und Teilhabe gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention nicht an die Erfüllung von Voraussetzungen gebunden sein darf, müssen sich gesellschaftlicher Systeme und Strukturen anpassen.

    • Intelligenztests | 24 W 1.12
      Intelligenztests zählen zu den klassischen Verfahren im Bereich der Testdiagnostik und wollen die kognitiven Kompetenzen von Menschen einschätzen. Es bedarf einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Intelligenzbegriff und …

    • Biografische Anamnese und Existenzanalyse | 24 W 1.13
      Erlebnisse prägen den Menschen, so dass es eine heilpädagogische Aufgabe sein kann, diese gemeinsam zu betrachten und zu überlegen, was diese für das eigene Leben bedeuten. Biografiearbeit und Existenzanalyse (nach Viktor E. Frankl und A. Längle) sind hierbei hilfreiche Elemente, die praktisch erprobt werden.

    • Heilpädagogische Diagnostik im Krippenalter (0-3 Jahre) | 24 W 1.14
      Innerhalb der Heilpädagogischen Diagnostik bedarf es so einer besonders sensiblen Begleitung und Anwendung von Beobachtungs- und ggf. Testverfahren, die in diesem Seminar fokussiert für Kinder im Alter von 0-3 Jahren behandelt werden.

    • Exekutivfunktionen im Blick | 24 W 1.15
      Exekutive Funktionen (EF) beinhalten übergeordnete kognitive Leistungen, die Menschen befähigen, sich selbst zu steuern, zu lernen und zu organisieren. Sie sind verantwortlich für die Flexibilität im Denken und Handeln sowie für Gedächtnisfunktionen und die Reaktionshemmung.

    • Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 24 W 1.16
      In diesem Modul steht die individuelle Teilhabe im Vordergrund, die sich als „Sammlung von Verwirklichungschancen“ im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen in persönlicher Lebensführung und Alltagsbewältigung verstehen lässt.

    • Bewegung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 24 W 1.17
      Bewegung stellt eine zentrale Komponente menschlichen Seins dar. Motorische Entwicklung und Erfahrungen bilden eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen, die Kontakt, Interaktion, Spiel und Lernen möglich machen.

    • Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis | 24 W 1.18
      Projektive Verfahren sind ein Teilbereich psychologischer Diagnostik, der sich für die Pra-xis der Heilpädagogik besonders gewinnbringend nutzen lässt. Obwohl heute in der klini-schen Diagnostik eher unterbewertet, erbringen projektive Verfahren wichtige Erkenntnis-se für den diagnostischen Prozess in der Heilpädagogik und sind besonders in ihrer hypo-thesenbildenden Kraft von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gut einzusetzen.

    • „Hol mich da ab, wo ich stehe…“ | 24 W 1.19
      Ein Anliegen der heilpädagogischen Diagnostik ist, verlässliche Aussagen im Hinblick auf den Entwicklungsstand der/des KlientIn zu gewinnen. Dabei ist es besonders wichtig, die kognitiven Kompetenzen (Denken und Sprache) sowie die emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu beurteilen und möglichst auch die emotionale Stabilität einzuschätzen.

    • Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten | 24 W 1.20
      Das Spiel mit dem Kind ermöglicht uns, die Beziehung zu ihm von Beginn an zu gestalten. Beziehungsgestaltung stellt ein elementares Moment der Heilpädagogischen Diagnostik (bzw. generell des heilpädagogischen Handelns) dar und bildet die Grundlage für eine gelingende Durchführung.

      Psychomotorik in der Heilpädagogik
      • Psychomotorik in der Heilpädagogik | 24 W 3
        Die Überlegungen aus der Psychomotorik können sehr gut für das heilpädagogische Arbeiten genutzt werden und das Methodenspektrum erweitern. Dabei ist ein psychomotorischer Ansatz nicht auf Menschen eines bestimmten Lebensalters ausgerichtet oder bedarf prinzipiell bestimmter Fähigkeiten. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind gefordert, Professionalität und Kreativität miteinander zu verbinden. Die Reflexion der eigenen Rolle und ein professioneller Umgang mit Inhalten und Methoden sind Bestandteil aller Module.

        Tiergestützte Heilpädagogik
        Tiere üben auf viele Menschen einen hohen Aufforderungscharakter aus, sie wecken die Neugierde und die Interaktionsbereitschaft von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und SeniorInnen. In der heilpädagogischen Begleitung wird diese Annahme genutzt und Tiere als Medium für vorurteilslose, nonverbale, verlässliche, freudige Beziehungserfahrungen eingesetzt. Gleichzeitig wird das Verantwortungsgefühl angeregt, was für eine Stärkung von Selbstbewusstsein und Wirksamkeitserleben genutzt werden kann.

        weiterlesen

        Personenzentrierte Teilhabeplanung
        • Personenzentrierte Teilhabeplanung | 24 W 5
          Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des Anspruches im BTHG auf Beratungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich im Teilhabeplanungsprozess befinden. Ziel der Beratung ist, den individuellen Hilfebedarf zu erfassen und die notwendigen Unterstützungsleistungen personenzentriert auszugestalten.

        • Personenzentrierte Teilhabeplanung | 23 W 5
          Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des Anspruches im BTHG auf Beratungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich im Teilhabeplanungsprozess befinden. Ziel der Beratung ist, den individuellen Hilfebedarf zu erfassen und die notwendigen Unterstützungsleistungen personenzentriert auszugestalten.

        Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen
        Im Rahmen dieser Weiterbildungsreihe wird aufgezeigt, wie sich aktuelle Anforderungen an Führungskräfte konstruktiv mit heilpädagogischen Sichtweisen und Prinzipien verbinden lassen. Dabei werden insbesondere die weitreichenden Möglichkeiten herausgestellt, in einer Leitungsfunktion heilpädagogisch wirksam werden zu können.

        weiterlesen

        • Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen: Führung konkret – Coaching für Führungskräfte | 24 W 6.1
          Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen - ausgehend von diesem Leitgedanken führt die EAH seit vielen Jahren sehr erfolgreich Seminare für heil- und sozialpädagogische Fachkräfte in Leitungsfunktionen durch. Entsprechend und ergänzend zu den bewährten zweitägigen Seminarblöcken wird online ein praxisnahes Coaching zu zentralen Aspekten eines zeitgemäßen Leitungshandelns aus heilpädagogischer Perspektive angeboten. Die fachlich-inhaltlichen Schwerpunkte werden gemeinsam mit der Gruppe gesetzt.

        • Stabilität und Dynamik – Teams integrativ und erfolgreich führen | 24 W 6.2
          „Mit einem guten Team kann man alles schaffen“. In dieser Aussage verdichtet sich die zentrale Erfahrung der Gewissheit, auf ein gutes Team vertrauen zu können, als wesentliche Ressource für alle. Stabile und verlässliche Teamarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der täglich zu leistenden Arbeit und wird insbesondere dann zu einem entscheidenden Faktor, wenn es gilt, unvorhergesehene Aufgaben und Schwierigkeiten zu bewältigen.

        • „Nicht nur das Kind, auch seine Umgebung sind zu reflektieren“ – Personal- und Organisationsentwicklung | 24 W 6.3
          Es ist in der Heilpädagogik unstrittig, dass einhergehend mit der individuellen Entwicklungsbegleitung der KlientInnen deren Umgebung in den Blick zu nehmen ist. Es sind vielfältige und komplexe Faktoren, die sowohl auf der interpersonalen Ebene als auch im Hinblick auf die organisationalen Bedingungen Einfluss auf den Erfolg der heilpädagogischen Arbeit haben. Diese Überlegungen führen zu entsprechenden Konsequenzen bei der Ausübung von Leitungsfunktionen.

        Heilpädagogische Autismus-Beratung für Entwicklung und Teilhabe
        Über Menschen aus dem Autismus-Spektrum wird aktuell auf vielen Ebenen und in allen Medien berichtet, geschrieben, geforscht. Ihre individuell-spezifische Weltsicht, ihr Denken, Erleben und Handeln beschäftigt die Heilpädagogik allerdings schon lange. Für eine Anerkennung des So-Seins ist es hilfreich, die spezifischen Bedingungen der Wahrnehmungsverarbeitung sowie der Kommunikations- und Interaktionsgestaltung zu wissen.

        weiterlesen

          Heilpädagogische Familienhilfe
          • Heilpädagogische Familienhilfe | 24 W 8
            Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte eine große Herausforderung bedeuten. Insbesondere wenn eigene Schwierigkeiten überhand zu nehmen drohen und dadurch die Kinder aus dem Blick geraten. Fachkräfte helfen in der Bewältigung dieser Probleme.

            Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik
            • Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 24 W 10
              Rhythmisierungen prägen in Form von regelhaften Abläufen unseren Alltag und wirken als Strukturen haltgebend. In dieser Betrachtungsweise wird das Zusammenspiel von Strukturen, Rhythmik und innerer Stabilität ersichtlich und für die Heilpädagogik bedeutsam.

            • Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 23 W 10
              Die Begründerin der Rhythmik in der Heilpädagogik Mimi Scheiblauer (1891-1968) hat die jedem Menschen zugänglichen und erfahrbaren Gesetzmäßigkeiten der Bewegung, des Materials und der Schwerkraft als basale Grunderfahrungen eingesetzt. Musik als vermittelndes Handlungsmedium und Materialien stellen dabei gleichberechtigte Partner in der Heilpädagogischen Rhythmik nach Scheiblauer dar.

            Heilpädagogische Traumaarbeit
            Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erleben die Auswirkungen der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen in der täglichen Arbeit hautnah. Sie erfahren, wie durch kleinste Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse Gefühle der Trauer, der Panik, der Aggression ausgelöst werden. Die Herausforderungen sind immens.

            weiterlesen

              Heilpädagogische Spieltherapie
              • Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 1 | 24 W 14.1
                Bestandteile der zertifizierten Weiterbildung sind die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien, insbesondere dem Personzentrierten Ansatz und dessen Transfer auf den Bereich Kinder und Jugend. Darüber hinaus …

              • Heilpädagogische Spieltherapie – Stufe 2 | 24 W 14.2
                Aufbauend auf Teil I wird aus diesem Grund ein vertiefender Kurs angeboten, der sich an KollegInnen richtet, die Heilpädagogische Spieltherapie regelhaft in ihr Handlungsrepertoire integriert haben und Kinder mit deren Hilfe begleiten.