Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2021Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2022
Psychomotorik im Erfahrungsraum Wald und Wiese | 22 E 8
Die psychomotorische Entwicklungsförderung mit und in der Natur hilft Kindern zu sich zu kommen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. In dieser Fortbildung erleben …Einführung in Unterstützte Kommunikation | 22 E 9
Dieses praxisorientierte Grundlagenseminar bietet einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation …Heilpädagogische Kleingruppenangebote | 22 E 10
Von der Einzelförderung zum Gruppenangebot für den Erwerb von Sozialspielkompetenzen | Kinder können Spiel- und Sozialkompetenzen nur sehr bedingt in …Herausfordernde Situationen kreativ verstehen – Ein Fallseminar | 22 E 11
In der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe und in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen gehört es zu den täglichen An…„Sei doch nicht so eigensinnig!“ | 22 E 12
Verhaltensbesonderheiten aufgrund von Wahrnehmungsstörungen im Alter von 0-6 Jahren | „Kinder sind sinnreiche Wesen. Sie haben Spaß am Einsatz all ihrer Sinne …„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei…!“ | 22 E 13
In diesem Seminar werden die Erkennungsmerkmale der Einsamkeit und ihre sozio-emotionalen Hintergründe beleuchtet.ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 22 E 14
Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes ergaben sich auch für die heilpädagogischen Leistungen im Bereich der Eingliederungshilfe Änderungen. In vielen Bundesländern änderten sich für den Bereich Früherkennung und Frühförderung die Landesrahmenempfehlungen, wodurch die HilfebedarfsermittlungWege aus dem Chaos | 22 E 15
Musik ist ein Medium, das sich in seiner rhythmischen Dimension gut zur Anbahnung, Übung und Vertiefung von Dialog, Kontakt und Selbstausdruck eignet …Rhythmik als Methode in der Heilpädagogik | 22 E 16
Musik, Bewegung, Sprache und Material sind die methodischen Grundpfeiler der rhythmisch-musikalischen Erziehung. Rhythmikangebote eigenen sich hervorragend für…Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis | 22 E 17
Eine eigene heilpädagogische Praxis zu eröffnen und zu betreiben, reizt viele Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Dabei sollte jeder Einstieg in eine eigene Praxistätigkeit gut überlegt und vorbereitet sein. Die angebotene Weiterbildung gibt einen ...ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Einführung | 22 E 18
Der ICF wie der ICF-CY liegt das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung der WHO zugrunde. Auf dessen Grundlage werden die Dimensionen der Körperfunktionen …Herausfordernde Situationen kreativ verstehen – Ein Fallseminar | 22 E 19
In diesem Fallseminar steht die Arbeit an Praxisbeispielen der Teilnehmenden im Vordergrund. Ein zentraler Prozess ist die zugleich empathische wie …Heilpädagogische Praxis und Interdisziplinäre Frühförderstelle | 22 E 20
Heilpädagogische Praxen erbringen Leistungen für Kinder und Jugendliche oft auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Neben Angeboten der Jugendhilfe, stellt die …Hörst du mich? Verstehst du mich? | 22 E 21
Ein frühes Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderungen zählt als wichtige Bedingung für gelingende inklusive Prozesse in Bildung und für die Gesell…Kunsttherapie in der Heilpädagogik | 22 V 9
Die Vertiefungswoche „Kunsttherapie in der Heilpädagogik“ bietet die Möglichkeit, das eigene kreative Potential herauszufordern, ihm mehr und …