Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2022
Einzelveranstaltungen aus dem EAH Programm 2023
Fenster öffnen zur inneren Welt der Kinder | 23 E 1
Kreative, experimentelle und projektive Methoden, Techniken und Verfahren in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern und JugendlichenDigitale Spielwelten in der heilpädagogischen Begleitung im Spiel – Ressourcen, Chancen und Beachtenswertes | 23 E 2
Im Seminar werden die beschriebenen Aspekte in Theorieblöcken und aktiven Spielphasen vermittelt, um sich mit dem Medium vertraut zu machen und die gesammelten Erfahrungen zu reflektierten.Der gemeinsame Sprachraum – Methodische Schritte in der Kommunikationsanbahnung bei Kindern mit Komplexer Behinderung | 23 E 3
Im Seminar bilden die gemeinsamen Austauschprozesse die Grundlage für didaktisch-methodische Überlegungen, um für Kinder mit Komplexer Behinderung einen individuellen Weg des kommunikativen Austausches in einem gemeinsamen Sprachraum entwicklen zu können.Herausfordernde Situationen kreativ verstehen – Ein Fallseminar | 23 E 4
In diesem Fallseminar steht die Arbeit an Praxisbeispielen der Teilnehmenden im Vordergrund. Ein zentraler Prozess ist die zugleich empathische wie reflektierende Vergegenwärtigung unterschiedlicher Wahrnehmungen und Sichtweisen.Der Unterstützerkreis und die Kompetenzmappe – Kooperation von Eltern und Fachleuten bei der Begleitung von Kindern mit Komplexer Behinderung | 23 E 5
Im Seminar wird die strukturierte und visualisierte Umsetzung von Unterstützerkreisen (Schatz und Schellbach 2009) erarbeitet und für den Handlungsbereich der Frühförderung zugänglich gemacht.Ringen und Raufen in der heilpädagogischen Entwicklungsförderung | 23 E 6
Körperkontakt ist eines der bedeutendsten Entwicklungsbedürfnisse des Menschen und Grundvoraussetzung für die sensomotorische Entwicklung jedes Kindes.Kinderschutz im Spiegel von Behinderung und Teilhabebeeinträchtigung | 23 E 7
Für die Entwicklung von Instrumenten zur Gefährdungseinschätzung, der Gefährdungserkennung, aber auch zur Prävention von Gewalt und Vernachlässigung bietet die Heilpädagogik unterschiedliche Perspektiven und diagnostische Möglichkeiten, die im Kinderschutz genutzt werden können.Feinfühlige Begleitung der Bindungsentwicklung von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr: ein Blick aus heilpädagogischer Perspektive | 23 E 8
Wenn Eltern ein Baby erwarten, kann dies zu einem Gefühlskarussell führen. Neben einem tiefen Glücksgefühl und Vorfreude können Ängste aufkommen, der Aufgabe als Mutter oder Vater nicht gewachsen zu sein oder in der Erziehung Fehler zu machen. Auch eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus der Kindheit können plötzlich wieder präsent sein.Fachkräfte im „neuen Normal“: Stabilität und Neuorientierung mit der der Pandemie | 23 E 9
Dieses Seminar ist ein Geschenk, mit dem Sie sich Gutes tun können. Der Schwerpunkt wird gelegt auf Resilienz und Psychohygiene, sowie Ansätze zur psychosozialen Stabilisierung. Die wohltuende Atmosphäre des Tagungshauses in schöner Natur unterstützt die stärkende Intention der Veranstaltung und deren Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.Das „neue Normal“ der Kinder: Stabilität und Neuorientierung stärken | 23 E 10
Die Corona-Pandemie hat an Kinder und Jugendliche zahlreiche Anforderungen gestellt – und sie stellt sie noch immer. In hohem Maße sind das Zurückstellen eigener Wünsche und Anliegen gefordert und kindliche sowie jugendliche Bewegungs- und Begegnungsbedürfnisse haben zahlreiche Begrenzungen erfahren. Masken, Abstände, getrennt von FreundInnen.Heilpädagogische Entwicklungsförderung im Spiel – Begleitung von Kindern mit Komplexer Behinderung in den ersten Lebensjahren | 23 E 11
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie pädagogische Prozesse für Spielsituationen einerseits zielorientiert geplant und methodisch durchdacht werden können.Psychomotorik im Erfahrungsraum Wald und Wiese | 23 E 12
In dieser Fortbildung erleben und erfahren die Teilnehmenden einen eigenen achtsamen Kontakt zur Natur. Es werden Wahrnehmungs- und Spielideen im Hinblick auf die unterschiedlichen Entwicklungsthemen von Kindern vorgestellt und praktisch erprobt.Einführung und Grundlagen der Tanzpädagogik | 23 E 13
Die Bildungsveranstaltung ist von einer Mischung aus Selbsterfahrung und theoretischen Einheiten durchzogen und schließt mit der Choreographie eines gemeinsamen Tanzes ab.Fetale Alkoholspektrumstörung – eine unerkannte Behinderung? Heilpädagogische Betrachtungsweisen | 23 F 14
Diese Fortbildung sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für die Merkmale von FASD und schult im Umgang mit den betroffenen Menschen. Die Wirkfaktoren der FASD-sensiblen, heilpädagogischen Arbeit werden anhand von Fallbeispielen exemplarisch erläutert. Sie erhalten zahlreiche Literatur- und Materialhinweise.Sicherheit in der heilpädagogischen Arbeit: Kinder und Eltern mit problematischen Bindungsstilen oder einer Bindungsstörung | 23 E 15
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte, die mit Menschen mit Bindungsstörungen arbeiten, sind durch die Symptomatik ihrer KlientInnen täglich herausgefordert – von mangelnder Empathie über Kontrollsucht, Verwirrung oder Angst bis hin zu feindseligem Verhalten und Zorn.ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 23 E 16
Die Weiterbildung geht den Fragen nach, wie es im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich ist, Aspekte der Aktivität und Teilhabe der Kinder zu erfassen, ggf. zu bewerten und wie auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein Antrag auf Eingliederungshilfe formuliert werden kann.Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis | 23 E 17
Die angebotene Weiterbildung gibt einen umfassenden Einblick in die Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis und informiert praxisnah über die wichtigsten Schritte vor und während einer Gründungsphase.Mit Herz, Hand und Zauberstab – Zaubern als Medium in der heilpädagogischen Arbeit | 23 E 18
Das Spiel mit der magischen Illusion übt auf Kinder und Jugendliche einen enormen Reiz aus – trotz Computerspielen und Game-Konsolen – denn die Zauberkunst ist eine Fertigkeit mit geheimnisvoller Aura und langer Tradition.6. BHP UnternehmerInnentag Heilpädagogik | 23 E 19
Es erwarten Sie Fachvorträge renommierter Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreiche Möglichkeiten informellen Austauschs, u. a. ist der Freitagabend für ein gemeinsames Essen und Gespräche vorgesehenHeilpädagogische Kleingruppenangebote für den Erwerb von Sozialspielkompetenzen | 23 E 21
Kinder entwickeln und üben im Spiel mit anderen Sozialkompetenzen, das umfasst gemeinsames Spielen wie miteinander Streiten und sich wieder zusammenfinden. Ein Gruppen- oder Kleingruppensetting mit der peer-group stellt eine hilfreiche Ausgangslage dar.„Sei doch nicht so eigensinnig!“ – Verhaltensbesonderheiten aufgrund von Wahrnehmungsstörungen im Alter von 0-6 Jahren | 23 E 20
„Kinder sind sinnreiche Wesen. Sie haben Spaß am Einsatz all ihrer Sinne. Noch haben sie eine Antenne für alles, was ihre elementaren Sinneswahrnehmungen betrifft. Auf den ersten Blick scheinbar sinnloses Tun kann zugleich sehr sinnvoll sein, wenn man sich als Erwachsener auf die Erlebnisebene der Kinder einlässt“ (Zimmer: Handbuch der Sinneswahrnehmung, 1995, 9).