Neugierige Vorbehalte: Aktuelle Aufgaben der Fort- und Weiterbildung in der Heilpädagogik

Lebenslange Bildung stellt ein bedeutsames Element heilpädagogischer Professionalität dar. Diese Annahme stellt die EAH sowie die Referentinnen und Referenten in die Aufgabe, Bildungsangebote zu entwickeln, zu konzipieren und anzubieten, die anregen und Ideen wecken, die Bildungsfreude vermitteln, die Theorie und Praxis der Heilpädagogik verbinden, die durchzogen sind von reflexiven Impulsen etc.

Die Kontexte digitaler Bildung fordern auf, diese Ziele zu denken, zu rahmen, umzusetzen, Didaktik und Methodik anders zu handhaben, um Interaktion und Beteiligungsfreude zu initiieren und zu stärken.
Die EAH lädt alle ReferentInnen zu fachlichem Austausch im Rahmen einer digitalen Tagung ein.

Die Tagung wird eröffnet mit einem Beitrag, der Auftrag und Bildungsverständnis der EAH für Präsenz- und digitale Settings erörtert. Dem folgt eine Einführung in das raumbasierte Videokonferenztool alfaview. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Heinrich Greving die Aufgaben beruflicher Weiterbildung in der Heilpädagogik dar und fokussiert die Zielgruppe langjährig erfahrener und sehr gut qualifizierter Fachkräfte.

Jordis Dörner erörtert anschließend didaktische und methodische Impulse für gelungene Bildung im digitalen Setting.

Für beide Vorträge ist umfassend Zeit für Fragen, Diskussion, Austausch und gemeinsames Denken vorgesehen. Die Referentinnen und Referenten der EAH werden per Mail persönlich eingeladen.
Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei.


Übersicht
Termin
Samstag, 01. April 2023, 09:00-15:00 Uhr
 
 
Zielgruppe:
Referentinnen und Referenten der EAH
Format:
Online via alfaview

Tagungsprogramm

ReferentInnen-Tagung: Neugierige Vorbehalte: Aktuelle Aufgaben der Fort- und Weiterbildung in der Heilpädagogik
09.00 Uhr
Begrüßung | Heidi Fischer
Auftrag und Bildungsverständnis der EAH: Schlussfolgerungen für Präsenz- und für digitale Settings | Dr. Michaela Menth
Einführung in alfaview | Fredericke Klein
 
 
09.45 Uhr
Aufgegeben statt aufzugeben: Aufgaben beruflicher Weiterbildung in der Heilpädagogik - Methodologisches und Methodisches | Prof. Dr. Heinrich Greving - mehr Infos siehe Beitragsbeschreibung unten
11.45 Uhr
Pause
12.15 Uhr
Didaktische und methodische Impulse für gelungene Bildung im digitalen Setting | Jordis Dörner
14.15 Uhr
Fazit und Ausblick
15.00 Uhr
Optional für ReferentInnen geschlossener Weiterbildungsreihen: den roten Faden halten

Weitere Infos zu den Vorträgen

Aufgegeben statt aufzugeben: Aufgaben beruflicher Weiterbildung in der Heilpädagogik -Methodologisches und Methodisches | Prof. Dr. Heinrich Greving

In diesem Vortrag werden in einem ersten Schritt die grundsätzlichen Aufgaben der Weiterbildung in der Heilpädagogik erläutert und für die Zielgruppe der langjährig erfahrenen und hochqualifizierten Fachkräfte fokussiert. Diese werden in einen theoretischen Begründungskontext der Erwachsenenbildung gesetzt. Im Anschluss hieran werden – auf dem Hintergrund der aktuellen Themen der Heilpädagogik (wie u.a. Inklusion, Barrierefreiheit und demografischer Wandel) – didaktisch-methodische Impulse zu unterschiedlichen Formen dieser Weiterbildungsprozesse erörert.

Der Vortrag schließt mit kritisch-konstruktiven Anmerkungen zu den (alles andere als banalen) Vernetzungen zwischen den Kompetenzbereichen Wissen – Können – Haltung.

Didaktische und methodische Impulse für gelungene Bildung im digitalen Setting | Jordis Dörner

Viele Bildungsanbieter haben sich spätestens seit Beginn der Pandemie verstärkt digitalen Bildungsangeboten zugewendet. Auch der EAH ist es ein Anliegen, den Weg zu mehr digitaler Bildung fachlich und strukturiert anzugehen.

Der Workshop mit Bildungsexpertin Jördis Dörner klärt Fragen wie: Was brauchen Referentinnen und Referenten als Ausgangslage? Wie aktiviere ich die Teilnehmenden? Wie gehe ich mit Störungen um? Welche Themen eignen sich für Online-Seminare, welche nicht bzw. was brauchen Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmende, damit Themen möglich sind? Welche Aufgaben kommen der Akademie als Veranstalterin zu?

Neben Impulsen von Jördis Dörner wird der Austausch der Referentinnen und Referenten untereinander im Fokus des Workshops stehen.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!