ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen stehen in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zueinander. Grundsätzlich und insbesondere für Konfliktfälle sind demzufolge arbeitsrechtliche Grundkenntnisse von erheblicher Bedeutung.
Dieses Online-Seminar befasst sich mit praxisrelevanten Themen des Arbeitsrechts anhand von Fallbeispielen und bietet Einblick in die aktuelle Rechtsprechung. Das Seminar richtet sich an ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen einzubringen und Ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, um dieses auf Ihren Berufsalltag zu übertragen.
- Der Arbeitsvertrag
- Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Stellenausschreibung
- Vorstellungsgespräch
- Auslagenerstattung
- Abschluss des Arbeitsvertrages
- Zustandekommen
- Vertretung bei Abschluss
- Form (Nachweisgesetz)
- AGB-Kontrolle
- Inhalt des Arbeitsvertrages
- unbefristetes Arbeitsverhältnis
- befristetes Arbeitsverhältnis
- Arbeit auf Abruf
- Probearbeitsverhältnis
- Minijob
- wesentliche Vertragsbestandteile
- Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigung
- Kündigungsarten
- Kündigungsberechtigung
- Kündigungsempfänger/Zugang der Kündigung
- Form der Kündigung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsgründe
- Kündigungseinschränkungen in Sonderfällen
- besondere Kündigungsverbote
- Kündigung von schwerbehinderten Menschen
- Kündigung bei Schwangerschaft/Eltern-/Pflegezeit
- andere Beendigungsformen
- Besondere arbeitsrechtliche Aspekte
- Fürsorgepflichten
- Abmahnung
- Personalakte
- Arbeitszeugnis
- Arbeitspapiere
- Kündigungsschutz
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Datenschutz
- Homeoffice
- Mindestlohn
Arbeitsrecht im Berufsalltag
Kurs-Nr.:
23 F 7.4
Referentin:
Termine:
Dienstag, 02. Mai 2023, 16:30-18:30 Uhr
Dienstag, 09. Mai 2023, 16:30-18:30 Uhr
Dienstag, 16. Mai 2023, 16:30-18:30 Uhr
Dienstag, 09. Mai 2023, 16:30-18:30 Uhr
Dienstag, 16. Mai 2023, 16:30-18:30 Uhr
Anmeldung bitte bis:
31. März 2023
Umfang:
8 Einheiten
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
50
Format:
Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 130,00 €
Nichtmitglieder 195,00 €
Nichtmitglieder 195,00 €