Einführung in den Aufbau der modularisierten Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Was kann ich mir darunter vorstellen? Der BHP | die EAH bieten langjährig Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, denn Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für Handlungsstrategien. Diese richten sich sowohl auf die Person wie auf das Umfeld und identifizieren Ressourcen wie Barrieren der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
weiterlesen
Basismodul Heilpädagogische Diagnostik | 22 W 2.3
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und …Basismodul Heilpädagogische Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.4
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und …Evaluationsmodul Heilpädagogische Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.7
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein …Menschenrechtsbasierung in der Heilpädagogischen Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.13
Inklusion bedeutet selbstverständliche Zugehörigkeit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Weil Zugehörigkeit und Teilhabe gemäß der UN-Behin…Auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung | 22 W 2.16
Die Begriffe der auditiven und visuellen Wahrnehmung bezeichnen die Fähigkeit des Menschen, entsprechende Reize zu unterscheiden und zu interpretieren …Entwicklungsdiagnostik | 22 W 2.17
Die Frage der Diagnostik – insbesondere der Entwicklungsdiagnostik – ist innerhalb der Heilpädagogik immer wieder sowohl eine Herausforderung als auch mitunter…Bewegung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 22 W 2.18
Motorische Entwicklung und Erfahrungen bilden eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen, die Kontakt, Spiel und Lernen möglich machen. Differenzierte Kennt…Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten | 22 W 2.19
Das Spiel mit dem Kind ermöglicht uns, die Beziehung zu ihm von Beginn an zu gestalten. Beziehungsgestaltung stellt ein elementares Moment der Heilpädagogischen…Schulfähigkeit – was heißt das unter Berücksichtigung der UN-BRK? | 22 W 2.20
Unter Schulfähigkeit werden im Allgemeinen bestimmte sozial-emotionale, kognitive und körperliche Kompetenzen verstanden. Diese befähigen ein Kind dazu, die …Bindungstheorie, Bindungsentwicklung und Bindungsstile | 22 W 2.21
Heilpädagogisches Handeln versteht sich als professionell gestaltete Beziehungsarbeit. Innerhalb dieser Arbeit begegnen wir Kindern und Jugendlichen …Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.22
In diesem Modul steht die individuelle Teilhabe im Vordergrund, die sich als „Sammlung von Verwirklichungschancen“ im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsspiel…Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis | 22 W 2.23
Projektive Verfahren sind ein Teilbereich psychologischer Diagnostik, der sich für die Praxis der Heilpädagogik besonders gewinnbringend nutzen lässt …Prinzipien der entwicklungspsychologisch orientierten Diagnostik | 22 W 2.24
Grundlage jeder Diagnostik ist das fachspezifische Wissen, auf dessen Basis Beobachtungen interpretiert werden. Tests erheben letztlich nichts anderes als …Intelligenztests | 22 W 2.25
Intelligenztests zählen zu den klassischen Verfahren im Bereich der Testdiagnostik. Es bedarf einer genauen Kenntnis der Tests, um sie durchführen, auswerten …Heilpädagogische Diagnostik von Sprache und Kommunikation | 22 W 2.26
Im Rahmen der heilpädagogischen Diagnostik spielt die Beurteilung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten eine zentrale Rolle. …
weiterlesen
Methodenvielfalt | 22 W 7.3
Marte Meo, UK, PECS, Profilarbeit, TEACCH-Ansatz u. m. | Sie werden in diesem Modul einen Überblick über die zur Verfügung stehende Methodenvielfalt erhalten.
weiterlesen
Methoden ressourcenorientierter Begleitung II | 22 W 11.4
Körperorientierte Traumaarbeit | Traumatisierende Erlebnisse werden im Körpergedächtnis gespeichert. Aus diesem Grunde sind körperorientierte Übungen von hoher …Methoden ressourcenorientierter Begleitung III | 22 W 11.5
Systemische Ansätze in der Heilpädagogischen Traumaarbeit | Traumatische Ereignisse oder traumatisierende Erfahrungen beeinflussen nicht nur die Opfer-Person, …Methoden ressourcenorientierter Begleitung IV | 22 W 11.6
Kinder zwischen zwei Welten – heilpädagogische Perspektiven für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung | Bin ich anders oder die anderen? Mensch und …Sekundäre Traumatisierung | Psychohygiene | 22 W 11.7
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen bewegen sich auf der anspruchsvollen …Evaluationsmodul Heilpädagogische Traumaarbeit | 22 W 11.8
Das Evaluationsmodul oder Kolloquium gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Prozess zusammenzufassen, zu reflektieren und dadurch zu vertiefen. Um dies …
Elemente aus dem Kinderpsychodrama als Ergänzung in der Heilpädagogischen Spielförderung und Spieltherapie | 22 W 1
Im spielerischen Tun lernen Kinder nicht nur, mit sich selber, der sie umgebenden Welt und den ihnen zur Verfügung stehenden Materialien umzugehen, sie drücken…
Einführung in den Aufbau der modularisierten Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Was kann ich mir darunter vorstellen? Der BHP | die EAH bieten langjährig Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, denn Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für Handlungsstrategien. Diese richten sich sowohl auf die Person wie auf das Umfeld und identifizieren Ressourcen wie Barrieren der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
weiterlesen
Basismodul Heilpädagogische Diagnostik | 22 W 2.3
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und …Basismodul Heilpädagogische Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.4
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und …Evaluationsmodul Heilpädagogische Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.7
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein …Menschenrechtsbasierung in der Heilpädagogischen Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.13
Inklusion bedeutet selbstverständliche Zugehörigkeit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Weil Zugehörigkeit und Teilhabe gemäß der UN-Behin…Auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung | 22 W 2.16
Die Begriffe der auditiven und visuellen Wahrnehmung bezeichnen die Fähigkeit des Menschen, entsprechende Reize zu unterscheiden und zu interpretieren …Entwicklungsdiagnostik | 22 W 2.17
Die Frage der Diagnostik – insbesondere der Entwicklungsdiagnostik – ist innerhalb der Heilpädagogik immer wieder sowohl eine Herausforderung als auch mitunter…Bewegung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 22 W 2.18
Motorische Entwicklung und Erfahrungen bilden eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen, die Kontakt, Spiel und Lernen möglich machen. Differenzierte Kennt…Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten | 22 W 2.19
Das Spiel mit dem Kind ermöglicht uns, die Beziehung zu ihm von Beginn an zu gestalten. Beziehungsgestaltung stellt ein elementares Moment der Heilpädagogischen…Schulfähigkeit – was heißt das unter Berücksichtigung der UN-BRK? | 22 W 2.20
Unter Schulfähigkeit werden im Allgemeinen bestimmte sozial-emotionale, kognitive und körperliche Kompetenzen verstanden. Diese befähigen ein Kind dazu, die …Bindungstheorie, Bindungsentwicklung und Bindungsstile | 22 W 2.21
Heilpädagogisches Handeln versteht sich als professionell gestaltete Beziehungsarbeit. Innerhalb dieser Arbeit begegnen wir Kindern und Jugendlichen …Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik – Onlinemodul | 22 W 2.22
In diesem Modul steht die individuelle Teilhabe im Vordergrund, die sich als „Sammlung von Verwirklichungschancen“ im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsspiel…Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis | 22 W 2.23
Projektive Verfahren sind ein Teilbereich psychologischer Diagnostik, der sich für die Praxis der Heilpädagogik besonders gewinnbringend nutzen lässt …Prinzipien der entwicklungspsychologisch orientierten Diagnostik | 22 W 2.24
Grundlage jeder Diagnostik ist das fachspezifische Wissen, auf dessen Basis Beobachtungen interpretiert werden. Tests erheben letztlich nichts anderes als …Intelligenztests | 22 W 2.25
Intelligenztests zählen zu den klassischen Verfahren im Bereich der Testdiagnostik. Es bedarf einer genauen Kenntnis der Tests, um sie durchführen, auswerten …Heilpädagogische Diagnostik von Sprache und Kommunikation | 22 W 2.26
Im Rahmen der heilpädagogischen Diagnostik spielt die Beurteilung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten eine zentrale Rolle. …
Psychomotorik in der Heilpädagogik | 22 W 3
Bewegung ist die Basis für die Entwicklung und Ausbildung zahlreicher Fähigkeiten und Fertigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen menschlichen Daseins …
Gute Bildung für alle | 22 W 4
Der Bildungsort Schule bietet für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mannigfaltige Einsatzfelder. Das alle Einsatzfelder einende Ziel liegt in der Unterstüt …
Personenzentrierte Teilhabeplanung | 22 W 5
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des …
weiterlesen
Methodenvielfalt | 22 W 7.3
Marte Meo, UK, PECS, Profilarbeit, TEACCH-Ansatz u. m. | Sie werden in diesem Modul einen Überblick über die zur Verfügung stehende Methodenvielfalt erhalten.
Heilpädagogische Familienhilfe | 22 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden…
weiterlesen
Methoden ressourcenorientierter Begleitung II | 22 W 11.4
Körperorientierte Traumaarbeit | Traumatisierende Erlebnisse werden im Körpergedächtnis gespeichert. Aus diesem Grunde sind körperorientierte Übungen von hoher …Methoden ressourcenorientierter Begleitung III | 22 W 11.5
Systemische Ansätze in der Heilpädagogischen Traumaarbeit | Traumatische Ereignisse oder traumatisierende Erfahrungen beeinflussen nicht nur die Opfer-Person, …Methoden ressourcenorientierter Begleitung IV | 22 W 11.6
Kinder zwischen zwei Welten – heilpädagogische Perspektiven für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung | Bin ich anders oder die anderen? Mensch und …Sekundäre Traumatisierung | Psychohygiene | 22 W 11.7
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen bewegen sich auf der anspruchsvollen …Evaluationsmodul Heilpädagogische Traumaarbeit | 22 W 11.8
Das Evaluationsmodul oder Kolloquium gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Prozess zusammenzufassen, zu reflektieren und dadurch zu vertiefen. Um dies …
Heilpädagogische Spieltherapie | 22 W 14
Bestandteile der zertifizierten Weiterbildung sind die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien, praktische und methodische Übungen zum …