Die Begriffe der auditiven und visuellen Wahrnehmung bezeichnen die Fähigkeit des Menschen, entsprechende Reize zu unterscheiden und zu interpretieren. Der Sinneseindruck erfolgt über das jeweilige Sinnesorgan, die Deutung hingegen vollzieht sich im Gehirn. Über die gesamte Lebensspanne hinweg leisten auditive sowie visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten einen bedeutsamen Beitrag zu Teilhabe an Bildung sowie an sozialem Miteinander.
Die vorzustellenden Verfahren zur Ermittlung auditiver und visueller Wahrnehmungsfähigkeiten sowie Wahrnehmungsverarbeitungsprobleme umfassen eine Altersspanne von 3;0 bis 90 Jahren.
Sie haben die Möglichkeit, sich die Kompetenz zur Beschreibung, Durchführung und Interpretation der Ergebnisse folgender (förder-)diagnostischer Verfahren zu erarbeiten:
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3 (FEW-3),
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene (FEW-JE),
- Bildung mit „Durchblick“ – Ein visuelles Wahrnehmungsprogramm zur Lernunterstützung,
- Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen (DIAS),
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern – Diagnostik und Therapie.
Auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung im Fokus Heilpädagogischer Diagnostik
Kurs-Nr.:
23 W 2.19
Referentin:
Termin:
Freitag, 08. September 2023, 15:30 Uhr-19:00 Uhr
Samstag, 09. September 2023, 09:00 Uhr-17:00 Uhr
Samstag, 09. September 2023, 09:00 Uhr-17:00 Uhr
Umfang:
12 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
05. August 2022
Zielgruppe:
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Kosten:
BHP-Mitglieder 250,00 €
Nichtmitglieder 315,00 €
Nichtmitglieder 315,00 €