Traumatisierende Erlebnisse werden im Körpergedächtnis gespeichert. Aus diesem Grunde sind körperorientierte Übungen von hoher Bedeutung für die Be- und Verarbeitung von Traumata – ein rein kognitiv orientiertes therapeutisches Vorgehen greift in der Regel zu kurz.
Der Zugang über den Körper hat sich als konstruktiv in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen erwiesen, da sie sich dadurch stabilisieren und erneut Selbstwirksamkeitsüberzeugungen gewinnen. Da die Heilpädagogik den Menschen als Individuum in seiner Einzigartigkeit als auch in seiner Ganzheit betrachtet, werden Handlungsstrategien sowohl individuell als auch bedürfnis- und ressourcenorientiert entwickelt.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- Den Körper als Ort gespeicherter Erfahrungen anerkennen
- die Bedeutung körperorientierter Zugänge für die Be- und Verarbeitung von traumatisierenden Erfahrungen beschreiben
- das individuelle Trauma-Tagebuch kennen lernen
- Übungen zu Reorientierung, Dissoziationsstop und Containing durchführen
- Imaginationsübungen durchführen (innere Helfer, Gepäck ablegen, Baumübung, Gartenübung, Lichtstromübung, Achtsamkeits-Meditation)
- Übungen mit und für das innere Kind
- Übungen zum inneren Team und innerer Familie
- Bedeutung positiver Kognitionen zum Aufbau von Selbstwert und Selbstwirksamkeit
- die eigene Rolle als Heilpädagogin bzw. als Heilpädagoge in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen reflektieren.
Methoden ressourcenorientierter Begleitung: Körperorientierte Traumaarbeit
Kurs-Nr.:
23 W 11.7
Referentin:
Marlene Andress
Termin:
Samstag, 28. Oktober 2023, 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, 29. Oktober 2023, 09:00-17:00 Uhr
Sonntag, 29. Oktober 2023, 09:00-17:00 Uhr
Anmeldung bitte bis:
22. September 2023
Umfang:
16 Einheiten
Zielgruppe:
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Kosten:
BHP-Mitglieder 285,00 €
Nichtmitglieder 355,00 €
Nichtmitglieder 355,00 €