Rechtsgrundlagen und Fachwissen als Handlungssicherheit in allen Umgangsfragen

Relevante Rechtsgrundlagen sollen als Grund – legende Handlungsbasis gemeinsam erarbeitet und anhand von Beispielen praxisrelevant umgesetzt werden. Hierzu gehört die Erörterung der normprägenden Gesetzeskette als grundlegendes Werteverständnis – nicht nur aus der Sicht innerdeutscher Gesetzgebung (BGB / FamFG / SGB VIII), sondern auch aus völkerrechtlicher Sicht. Während die Europäischen Menschenrechte Konvention die Geburtsstätte von „Umgang“ ist, werden in der UN-Kinderrechtekonvention die rechtlich verbrieften „Ausführungsbestimmungen Umgang“ festgelegt.

In dieser Praxis Werkstatt befassen wir uns zudem mit den elementaren pädagogisch / psychologischen Fachgrundlagen und deren Auswirkungen auf die alltäglichen Anforderungen zum Themenkomplex Umgang | Umgangsberatung | Umgangsumsetzung | Kindessicht. Aktuelle Gerichtsbeschlüsse wie pädagogisch / psychologische Aspekte werden analysiert und in alltägliches Profi-Handeln übersetzt.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Sorgerecht und Umgangsrecht als getrennte Bestandteile des natürlichen Elternrechtes unter Berücksichtigung der Subjektstellung der Kinder erläutern,
  • Umgangspflichten und -rechte im Kontext von Kindeswohl und Kindeswille kennen,
  • grundlegende Rechtsbezüge aus den Bereichen BGB / FamFG und SGB VIII beschreiben,
  • die fünf professionellen Eckwerte im Umgang mit dem Umgang erörtern,
  • den Begriffswirrwarr Umgangspfleger, -begleiter, Verfahrensbeistand, etc. klären,
  • Aufgabe, Rolle und Handlungsverantwortung sowie Unterscheidungen und Definitionen der unterschiedlichen Rechtsinstitute diskutieren,
  • die Rechte der Beteiligten unter Zugrundelegung der praktischen Konkordanz erläutern,
  • die Handlungsnotwendigkeiten der Praxis reflektieren.
 Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit.  
„Ich hab‘ doch beide lieb“ – Vom Umgang mit dem Umgang
Kurs-Nr.:
23 O 16
 
 
Referent:
Termin:
Montag, 27. Februar 2023, 10:00-18:00 Uhr
Dienstag, 28. Februar 2023, 09:00-17:00 Uhr
Donnerstag, 22. Juni 2023, 09:00-17:00 Uhr
Umfang:
16 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
10. Februar 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
15
Format:
Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 315,00 €
Nichtmitglieder 410,00 €