In diesem Vortrag wird die Bedeutung der Psychohygiene für heilpädagogische Fachkräfte unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungsgeschehens zwischen Fachkraft und KlientIn erörtert. Mit Rückgriff auf das Modell der Salutogenese (Antonowsky 1997) sowie das transaktionale Stressmodell (Lazarus 1991) wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja wie Selbstfürsorge, auch im Kontext von Studium/Ausbildung, erlernt werden kann und welche Maßnahmen der Psychohygiene in der heilpädagogischen Praxis auf individueller und professioneller Ebene möglich sind.
Psychohygiene: was brauchen Fachkräfte, um einen guten Umgang zu entwickeln und stabil zu bleiben – Impulse für die Heilpädagogik in Disziplin, Profession, Praxis und Person
Kurs-Nr.:
23 O 1.6
Referentin:
Termin:
Montag, 26. Februar 2024, 17:30-19:00 Uhr
Anmeldung bitte bis:
09. Februar 2024 2024
Zielgruppe:
Studierende, Handelnde und Lehrende der Heilpädagogik
Gruppengröße:
max. 50 Personen
Format:
Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 35,00 €
Nichtmitglieder 55,00 €
Nichtmitglieder 55,00 €
Für alle Vorlesungen:
BHP-Mitglieder 100,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €