Mit diesem Vortrag wird das Themenjahr der Ringvorlesung „Beziehung: Das einzigartige Zwischen – Heilpädagogische Betrachtungsweisen“ eröffnet. Insofern wird exemplarisch aufgezeigt, in welchen Spannungsfeldern und aus wie unterschiedlichen Perspektiven heilpädagogische Beziehungen beleuchtet und gestaltet werden (können). Neben in der Praxis üblichen heilpädagogischen Anforderungen, z. B. gleichermaßen sorgend und verantwortungsvoll, selbstbestimmungsermöglichend und teilhabeorientiert zu handeln, gilt es demnach auch ausgewählte Themen, die z. T. in der Ringvorlesung genannt und behandelt werden, zu fokussieren. Dabei bieten sich gegenwärtig relevante und ganz grundlegende Themen der Heilpädagogik wie bspw. die „Auswirkungen der Corona-Pandemie“, die „Leiblichkeit der Beziehung“, die „Digitale Bildung“, Fragen zum „auffälligen Verhalten“ oder auch die „Relevanz lebensweltlicher Einflüsse“ an. Skizzenhaft werden diese Themen in das Spannungsfelder „hineingestellt“ und mit Blick auf die heilpädagogische Beziehungsgestaltung reflektiert. Erkennbar wird dann werden, dass sich je Thematik der Fokus in der heilpädagogischen Beziehungsgestaltung verschiebt bzw. verschieben kann oder gar muss.
Nichtmitglieder 55,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €