Unterstützte Kommunikation (UK) ist insbesondere im Rahmen der Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen ein Feld heilpädagogischen Handelns. Im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird Unterstützte Kommunikation als Maßnahme der Teilhabeermöglichung aufgeführt.
In der heilpädagogischen Förderung und Begleitung sind Hauptziele unter anderem Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Selbstbestimmung. Diese Ziele können nur umfassend von jemandem erreicht werden, der selber äußern kann, was seine Bedürfnisse, Wünsche, Gedanken und Gefühle sind.
Unterstützte Kommunikation bietet dem Umfeld eine Möglichkeit, Kommunikation auf sozial akzeptable Weise allgemeinverständlich anzubahnen bei Menschen, die nicht oder wenig sprechen können. So können sie ihr Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen.
Dieses praxisorientierte Grundlagenseminar bietet einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation. Sie werden hier praktisch in Berührung mit diesem heilpädagogisch-therapeutischen Arbeitsfeld gebracht und erfahren durch eigenes Handeln die Bedeutung von Unterstützter Kommunikation.
Ein Experte in eigener Sache wird anwesend sein, um über seine Erfahrungen mit Hilfe seiner eigenen elektronischen Kommunikationshilfe zu berichten.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- Grundbegriffe der Unterstützten Kommunikation kennen,
- Grundhaltung und Grundprinzipien Unterstützter Kommunikation beschreiben,
- Zielgruppen für Unterstützte Kommunikation definieren,
- verschiedene Kommunikationsformen (körpereigene, nicht-elektronische und elektronische) kennen und ausprobieren,
- Kommunikationsdiagnostik anhand der Kommunikationsfunktionen durchführen,
- Das Umfeld in der Unterstützten Kommunikation: Partnerstrategien entwickeln.
Das Onlineseminar ist in einer ausgesuchten Theorie-Praxis-Verknüpfung gestaltet; Sie erhalten zwischen dem zweiten und dem dritten Termin eine Praxisaufgabe, deren Ergebnisse und Erkenntnisse im dritten Teil aufgegriffen werden.
Samstag, 11. November 2023, 09:00-12:00 Uhr
Freitag, 24. November 2023, 15:30-18:30 Uhr
Nichtmitglieder 180,00 €