Teilhabe- und Hilfeplanung sind wichtige Prozesse, um notwendige Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche zu ermitteln, zu formulieren und zu dokumentieren. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurde 2021 der Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe bereitet und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an diesen Prozessen gestärkt. Durch den gesetzlich verankerten Anspruch auf Beratung und die bedarfsgerechte Ermittlung von Hilfen soll es für Kinder und Jugendliche mit Behinderung leichter werden, ihre Rechte zu verwirklichen und die Leistungen zu bekommen, die ihnen zustehen. Aufgabe von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ist es, die Kinder und Jugendlichen in der Formulierung ihrer Bedarfe und Bedürfnisse zu unterstützen und diese gemeinsam gegenüber anderen Fachkräften, Eltern, Angehörigen, Leistungsträgern z. B. mithilfe Leichter Sprache zu kommunizieren. Das Gesetz schreibt vor, dass diese Gespräche bedarfsorientiert zu gestalten und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durch inklusive Verfahren ermöglicht werden muss.

Die Leichte Sprache ist ein hilfreiches Instrument, dass es Fachkräften ermöglicht, Kinder und Jugendliche mit kommunikativen Beeinträchtigungen altersgerecht in Teilhabeverfahren und Hilfeplanung einzubinden. Leichte Sprache verhilft allen Beteiligten zu einem gemeinsamen Gespräch, in dem sie Bedarfe, aber auch Ängste und Sorgen konkret benennen und verhandeln können. Mit Leichter Sprache erhalten Kinder und Jugendliche nicht nur die Chance zur Partizipation. Sie verhilft auch allen Beteiligten, die häufig schwer verständliche Verwaltungssprache von Anträgen und Formularen besser zu verstehen.

Die Weiterbildung vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse über Leichte Sprache und anhand von Best-Practice-Beispielen (z. B. Teilhabeplan/Hilfeplan in Leichter Sprache), wie diese im Planungsprozess praktisch Anwendung finden kann.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Leichte Sprache als Teil der Barrierefreien Kommunikation verstehen,
  • Leichte Sprache als partizipatives Instrument zu verstehen und anwenden,
  • Leichte Sprache und heilpädagogische Professionalität in Beziehung setzen,
  • Ideen entwickeln, um Leichte Sprache als Teilhabemöglichkeit für alle am Prozess Beteiligten anzuwenden,
  • Beispiele für gelingende Kommunikation durch Leichte Sprache kennen,
  • die eigene Haltung im Spannungsfeld „Partizipation und Kommunikation“ reflektieren,
  • Kinder- und Jugendhilfe im Sinne des KJSG als Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen perspektivisch umsetzen.
Jugendlichen an Teilhabe- und Hilfeplanung
Kurs-Nr.:
23 F 6.6
 
 
Referentin:
Termin:
Freitag, 06. Mai 2023, 09:00-17:00 Uhr
Umfang:
8 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
07. April 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Format:
Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 95,00 €
Nichtmitglieder 120,00 €