Die verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen der Heilpädagogik beinhalten verschiedene wissenschaftliche Methoden, mit denen sich an dieser Stelle auseinandergesetzt werden soll. Die Wahl der wissenschaftlichen Methode ist zum einen abhängig vom erkenntnistheoretischen Zugang auf das Feld sowie von der Forschungsfrage bzw. vom Ziel des Forschungsvorhabens.

Einen ersten Zugang bildet die Auseinandersetzung mit Begriffen, d. h. mit einer sorgfältigen Fassung des Terminus‘, um mit diesem auf Feld und Forschungsfrage zu blicken, Erkenntnisse zu generieren und diese einer Reflexion zuzuführen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Wissenschaftliche Traditionen der Heilpädagogik in geisteswissenschaftliche wie empirische Perspektiven verorten,
  • quantitative wie qualitative Forschung in ihren Chancen und Begrenzungen beschreiben,
  • die Bedeutung einer Auseinandersetzung mit Begriffen für wissenschaftliches Arbeiten erläutern,
  • wissenschaftliche Methoden (Operationalisierungen, Fragebogen, Interview etc.) kennen,
  • deskriptive, präskriptive und normative Möglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens diskutieren,
  • wissenschaftliche Methoden für Hausarbeiten, Referate, mündliche Prüfungen anwenden.
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Kurs-Nr.:
23 F 4.2
 
 
Referentin:
Termine:
Dienstag, 07. November 2023, 16:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 16. November 2023, 16:00-19:30 Uhr
Dienstag, 28. November 2023, 16:00-19:30 Uhr
Anmeldung bitte bis:
06. Oktober 2023
Umfang:
14 Einheiten
Zielgruppe:
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Format:
Online
Max. Gruppengröße:
15
Kosten:
BHP-Mitglieder 160,00 €
Nichtmitglieder 215,00 €