Texte sind die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, die die Bandbreite der wissenschaftlichen Diskurse spiegeln und anhand derer die Diskurse geführt werden. Manche Texte begeistern, manche sind schwerer zugänglich; sie fordern auf zum Nachverfolgen der vorgestellten Denkwege und im Anschluss zum Selbstdenken.

Wissenschaftliches Arbeiten umfasst in einem ersten Schritt die Auseinandersetzung mit Texten und Theorien, die Darlegung einer Reflexionsfolie (z. B. das Verständnis eines Begriffs), die Verknüpfung von beiden, um daraus eigene Erkenntnisse abzuleiten. Wissenschaftliches Arbeiten fordert zuerst also auf zu einem Zurücknehmen der eigenen Einstellungen und Haltungen, um die der Autorin / des Autors nachzuvollziehen, um eigenes Denken sinnvoll anknüpfen zu lassen. So kann dem Ziel nachgegangen werden, Anderen die eigenen Erkenntnisse zugänglich zu machen und vor allem nachvollziehbar anzubieten.

Aus diesem Grunde widmet sich die Bildungsveranstaltung dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten: Lesen, Rezipieren, Erkenntnisse generieren. Darüber hinaus werden Sie selbst kleine Texte verfassen, die gemeinsam reflektiert werden.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Wissenschaftliches Arbeiten definieren,
  • Kriterien für wissenschaftliche Texte beschreiben,
  • mit wissenschaftlichen Texten als Quelle umgehen,
  • eine eigene Arbeitsstrategie entwickeln und
  • wissenschaftliche Traditionen in der Heilpädagogik kennen.
Umgang mit wissenschaftlichen Texten
Kurs-Nr.:
23 F 4.1
 
 
Referentin:
Termine:
Dienstag, 10. Oktober 2023, 16:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 16:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 02. November 2023, 16:00-19:30 Uhr
Anmeldung bitte bis:
08. September 2023
Umfang:
14 Einheiten
Zielgruppe:
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Format:
Online
Max. Gruppengröße:
15
Kosten:
BHP-Mitglieder 160,00 €
Nichtmitglieder 215,00 €