Das Leben von Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung wird oftmals von akuten, diffusen und chronischen Schmerzen begleitet. Es fehlt diesem Personenkreis an der Möglichkeit, verbal über ihre Schmerzen zu kommunizieren. Das Phänomen Schmerz stellt eine große Herausforderung dar, auf welche die Heil- und Sonderpädagogik Antworten finden muss.

Menschen mit Komplexer Behinderung (Fornefeld 2008) haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit Erkrankungen, wegen körperlich-motorischer und anderer Beeinträchtigungen, von Schmerzen betroffen zu sein. Ob und wie es ihnen gelingt, diese mitzuteilen und mit ihnen umzugehen, hängt im besonderen Maße von einer verstehenden und professionellen Vorgehens- und Arbeitsweise ab.

Die Weiterbildung beschäftigt sich damit, wie Menschen mit sog. geistiger und schwerer Behinderung in „auffälliger“ Form mit Schmerzen umgehen und wie sie (über) ihre Schmerzen sich mitteilen und äußern. Dazu wird u. a. das EDAAP Instrument, eine Fremdevaluation für Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung, vorgestellt.

Beispiele aus der Praxis (aus Einrichtung der Behindertenhilfe und einem MZEB) beleuchten das Thema Schmerz aus unterschiedlichen Perspektiven.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Definitionen und Ebenen von Schmerz beschreiben,
  • Schmerzindikatoren wahrnehmen,
  • Prävalenzen von Schmerzproblematiken bei Menschen mit Komplexer Behinderung erörtern,
  • unterschiedliche Formen der Schmerzerfassung und Dokumentation kennen,
  • die Selbstmitteilungs- und Fremdbeobachtungsinstrumente anwenden können,
  • die interdisziplinäre Zusammenarbeit reflektieren,
  • die eigene Wahrnehmung für Schmerzen sensibilisieren.
Schmerz und Schmerzbewältigung bei Menschen mit Komplexer Behinderung
Kurs-Nr.:
23 F 1.3
 
 
Termin:
Samstag, 15. April 2023, 09:00-16:00 Uhr
Umfang:
8 Einheiten
Anmeldeschluss:
15. März 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover
Webseite
Kosten:
BHP-Mitglieder 180,00 €
Nichtmitglieder 225,00 €