Assistenz ist im neuen Teilhaberecht des Bundesteilhabegesetzes zu einer zentralen Leistungskategorie geworden; Assistenzleistungen sollen zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohnraum sowie im Sozialraum befähigen und unter-stützen (§ 113 SGB IX).
In der Praxis bleibt der Assistenzbegriff häufig unscharf oder wird je nach Interesse interpretiert. Die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) hat im Rahmen ihrer 2021 vorgestellten Standards zur Teilhabe auch fachliche Standards zur Assistenz bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf entwickelt. Die Übertragung des ursprünglichen Konzepts der Persönlichen Assistenz auf die professionelle Behindertenhilfe und Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf erfordert ein komplexeres Assistenzmodell.
Im Online-Seminar sollen, ausgehend von der Entstehungsgeschichte des Assistenzkonzepts und aktuellen teilhaberechtlichen Anforderungen, die fachlichen Standards zur Assistenz bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf vorgestellt werden. Es sollen weiterhin sich daraus ergebende Fragestellungen diskutiert werden. Schließlich soll es um Perspektiven und Probleme des Assistenzkonzepts in betreffenden Praxisfeldern gehen.
Nichtmitglieder 55,00 €