Die Corona-Pandemie hat an Fachkräfte heilpädagogischer Handlungsfelder zahlreiche Anforderungen gestellt – und sie stellt sie noch immer. In hohem Maße sind Flexibilität und Koordinationsfähigkeit gefordert sowie die Fähigkeit, die selbst erlebten Frustrationen und Ärgernisse beständig zu reflektieren, um in Beziehung, Wohlwollen und Wertschätzung mit dem Gegenüber zu bleiben.

Im Sinne einer Task Force Pädagogik haben Heilpädagoginnen und Heilpädagogen seit mehr als zwei Jahren im direkten Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen gearbeitet und mannigfaltige Hürden identifiziert und häufig bewältigt. Ein Ende der Belastungen scheint unwägbar. Die vergangenen Anforderungen im Verbund mit deren Unabsehbarkeit zehren an den Kräften.

Dieses Seminar ist ein Geschenk, mit dem Sie sich Gutes tun können. Der Schwerpunkt wird gelegt auf Resilienz und Psychohygiene, sowie Ansätze zur psychosozialen Stabilisierung. Die wohltuende Atmosphäre des Tagungshauses in schöner Natur unterstützt die stärkende Intention der Veranstaltung und deren Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch wird ein Reflexionsprozess angestoßen in Bezug auf den (verletzten) moralischen und professionellen Anspruch an die Pädagogik. Eine Rückschau auf die Corona-Zeit mit kollegialer Wertschätzung und den gerichteten Blick auf die Erfolge trotz aller Widrigkeiten, soll eine ressourcenorientierte Aufarbeitung einer außergewöhnlichen Zeit ermöglichen und den Blick nach vorne öffnen.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, einen Austausch mit folgenden Inhalten zu beginnen:
  • Auswirkungen der Pandemie auf das pädagogische Geschehen einordnen,
  • auf die Corona-Zeit mit kollegialer Wertschätzung schauen,
  • eine außergewöhnliche Zeit ressourcenorientiert aufarbeiten,
  • den moralischen und professionellen Anspruch an die Heilpädagogik reflektieren,
  • Resilienz und Psychohygiene sowie Ansätze zur psychosozialen Stabilisierung erfahren.
Fachkräfte im „neuen Normal“: Stabilität und Neuorientierung mit der der Pandemie
Kurs-Nr.:
23 E 9
 
 
Referentin:
Termin:
Freitag, 30. Juni 2023, 09:00-17:00 Uhr
Umfang:
8 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
26. Mai 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Kloster Oase eG
Josef-Bäder-Weg 4, 77815 Bühl-Neusatz
Webseite
Kosten:
BHP-Mitglieder 250,00 €
Nichtmitglieder 310,00 €