Körperkontakt ist eines der bedeutendsten Entwicklungsbedürfnisse des Menschen und Grundvoraussetzung für die sensomotorische Entwicklung jedes Kindes.

Konstruktive und kooperative Auseinandersetzungen mit anderen Menschen, insbesondere mit der jeweiligen Altersgruppe, stellt sowohl im Kindes- als auch im Jugendalter eine wichtige Entwicklungsaufgabe dar. Sich in einer Gruppe sozialkompetent zu verhalten, erfordert  das Erkennen der eigenen Bedürfnisse, der eigenen Grenzen sowie die der Anderen. Körperwahrnehmung, motorische Fähigkeiten, Kraft, Reaktionsvermögen, Impulskontrolle in konstruktiver Auseinandersetzung mit anderen ist hilfreich sowohl für Selbstvertrauen, ein positives Selbstbild als auch für die Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung.

Bewegung stellt eine zentrale Kommunikations- und Ausdrucksform von Kindern dar und ist konstruktiver Ausgangspunkt zur Förderung der genannten Fähigkeiten. „Ringen und Raufen“ ist eine Möglichkeit, diese teilweise nicht vorhandenenoder unterdrückten Kompetenzen bei Kindern in einem geschützten und pädagogisch begleiteten Raum (wieder) zu entdecken. Angebote im Kontext „Ringen und Raufen bzw. Körperkontakt“ sind attraktiv für viele Kinder. Für Fachkräfte zeichnen sie sich durch Niedrigschwelligkeit aus, denn es bedarf nur eines kleinen Raumes und wenig Materials.

Die Arbeit mit Körperlichkeit stellt die Pädagogin vor eigene Herausforderungen. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Körperkontakt in der Entwicklung in Theorie und Praxis. Darauf aufbauend wird das Thema „Ringen und Raufen“ methodisch eingeführt, praktisch erfahrbar gemacht und in seinen Möglichkeiten und Grenzen für eine Entwicklungsunterstützung diskutiert.

Die theoretischen Inhalte der Fortbildung werden weitgehend vorab im Rahmen eines digitalen Settings vermittelt. Der Präsenztag lebt von praktischer Umsetzung und Selbsterfahrung sowie einem reflexiven Nachspüren! Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Die Bedeutung von Körperkontakt für die kindliche Entwicklung beschreiben,
  • die Aspekte Körperkontakt, Bewegung und Beziehungsgestaltung miteinander verknüpfen,
  • das Thema „Ringen und Raufen“ methodisch umsetzen,
  • Körperlichkeit in der Förderung sowie die eigene Rolle reflektieren.
Ringen und Raufen in der heilpädagogischen Entwicklungsförderung
Kurs-Nr.:
23 E 6
 
 
Referentin:
Termin:
Samstag, 27. Mai 2023, 10:00-13:00 Uhr – Online
Samstag, 10. Juni 2023, 10:00-18:00 Uhr – Präsenz
Umfang:
12 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
28. April 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Haus Mignon e.V. Institut für Heilpädagogik, Pädagogik und
Interdisziplinäre Frühförderung
Sternstraße 106, 20357 Hamburg
Webseite
Kosten:
BHP-Mitglieder 210,00 €
Nichtmitglieder 265,00 €