Bei der Unterstützung von Kindern mit Komplexer Behinderung und deren Familien geht es nicht darum, ihnen mit professionell vorgedachten Lösungen zu begegnen. Vielmehr geht es darum, sie zu ermutigen und zu befähigen, sich als wichtigste Akteure im Geschehen zu erleben und gemeinsame familienorientierte Unterstützungsstrategien zu entwickeln. Die gemeinsame Verständigung über fachspezifisch begründete Förderbedürfnisse des Kindes bestimmt somit eine kooperative pädagogische Praxis. Dabei steht im Vordergrund mit und für das Kind und seine Familie planvoll zu handeln, Informationen auszutauschen und Ziele abzustimmen. Eine Form für gelingende Kooperation ist das Bilden und Durchführen von Unterstützerkreisen („Team around the child“). Dieser vereint Familienangehörige, Fachpersonen als auch informelle UnterstützerInnen, welche im Leben des Kindes eine Rolle spielen und eine Unterstützungsperspekitve einnehmen. Im Sinne von Empowerment und Inklusion stehen die Kinder und ihre Familien im Mittelpunkt ihres Kreises und wirken aktiv an Absprachen und Zielen mit.

Im Seminar wird die strukturierte und visualisierte Umsetzung von Unterstützerkreisen (Schatz und Schellbach 2009) erarbeitet und für den Handlungsbereich der Frühförderung zugänglich gemacht. Das personenzentrierte und partizipationsorientierte Vorgehen bezieht dabei die Perspektiven der Beteiligten und das Festlegen gemeinsamer Maßnahmen ein, welche ebenso in den Kontext der Dimensionen der ICF eingeordnet werden. Weiterhin beschäftigt sich das Seminar mit der Visualisierung von pädagogischen Informationen in einem kind- und/oder familienspezifischen Dokumentationssystem in Form von Kompetenzmappen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Notwendigkeit von Transparenz und Vernetzung pädagogischer Zielstellungen beschreiben,
  • Ziele und Aufgaben eines Unterstützerkreises kennen,
  • die besondere Visualisierungsform und den methodischen Aufbau verstehen und anwenden,
  • methodische Schritte für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Unterstützerkreises nachvollziehen,
  • Ziele und Aufgaben einer Kompetenzmappe in der Zusammenarbeit mit Eltern und Fachleuten kennen,
  • Visualisierung von pädagogischen Zielstellungen in der Elternarbeit.
Der Unterstützerkreis und die Kompetenzmappe – Kooperation von Eltern und Fachleuten bei der Begleitung von Kindern mit Komplexer Behinderung
Kurs-Nr.:
23 E 5
 
 
Referentin:
Termin:
Freitag, 12. Mail 2023, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 13. Mai 2023, 09:00-17:00 Uhr
Umfang:
12 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
31. März 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Gästehaus AURELIUS-Arkenau-Haus
Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig
Webseite
Kosten:
BHP-Mitglieder 250,00 €
Nichtmitglieder 320,00 €