Die Corona-Pandemie hat an Kinder und Jugendliche zahlreiche Anforderungen gestellt – und sie stellt sie noch immer. In hohem Maße sind das Zurückstellen eigener Wünsche und Anliegen gefordert und kindliche sowie jugendliche Bewegungs- und Begegnungsbedürfnisse haben zahlreiche Begrenzungen erfahren. Masken, Abstände, getrennt von FreundInnen. Manche Kinder kennen kein anderes „normal“. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind aktuell und in Zukunft mit diesen mittel- und langfristigen Auswirkungen konfrontiert.

Vor diesem Hintergrund entfalten sich neue Fragen und Anforderungen an die Fachkräfte:

Wie können wir den Kindern (wieder) zu einem gesunden Maß an Nähe und Distanz, an Gemeinschaft und Kontakt verhelfen? Welche Wege gibt es, „versäumte“ Entwicklungsaufgaben nachzuholen?

Die wohltuende Atmosphäre des Tagungshauses in schöner Natur unterstützt die stärkende Intention der Veranstaltung und deren Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Auswirkungen der Pandemie auf familiäre Lebenswelten beschreiben,
  • die Bedeutung der Erfahrungen während der Pandemie für die Bewältigung kindlicher Entwicklungsaufgaben diskutieren,
  • positive Erkenntnisse aus einer ungewöhnlichen Zeit identifizieren,
  • Möglichkeiten zur Stärkung von Resilienz und Gemeinschaftswerten anwenden,
  • heilpädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Verbundenheit reflektieren.
Das „neue Normal“ der Kinder: Stabilität und Neuorientierung stärken
Kurs-Nr.:
23 E 10
 
 
Referentin:
Termin:
Samstag, 01. Juli 2023, 09:00-17:00 Uhr
Umfang:
8 Einheiten
Anmeldung bitte bis:
26. Mai 2023
Zielgruppe:
HeilpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße:
20
Verpflegung:
Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Kloster Oase eG
Josef-Bäder-Weg 4, 77815 Bühl-Neusatz
Webseite
Kosten:
BHP-Mitglieder 250,00 €
Nichtmitglieder 310,00 €