“Führen bedeutet eine Welt zu gestalten, zu der andere gern ihren Beitrag leisten” (vgl. D. Pinnow)
Kommunikationsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Dies gilt sowohl für den unmittelbaren Kontakt mit den Klientinnen und Klienten oder Mitarbeitenden als auch für die Gestaltung aller kommunikativen Abläufe im Unternehmen.
Kommunikation wird als ein intersubjektiver Prozess verstanden, in dem Menschen aus ihrer unterschiedlichen Wahrnehmung der Wirklichkeit miteinander in Kontakt treten. Sie gelingt in dem Maße, in dem gegenseitiges Verstehen ermöglicht wird. Diese Sichtweise gibt auch eine Orientierung für: Teamführung, Zielfindungs- und Entscheidungsprozesse, Kritik- wie Personalentwicklungsgespräche, Fallbesprechungen, etc. Häufig kommt der Führungskraft die Aufgabe der Feinabstimmung von Kommunikationsprozessen zu.
Organisationen durchlaufen – ähnlich wie Individuen – bestimmte Entwicklungsphasen. In diesen können charakteristische Einstellungen und Verhaltensweisen im Innenleben und im Kontakt zu anderen unterschieden werden. Zur Bewältigung der Aufgaben und zur Gestaltung von Veränderungsprozessen ist es wichtig, die aktuelle Struktur und vorherrschende Dynamik des Systems zu verstehen.
Nach einem Überblick über Entwicklungsphasen von Organisationen werden Grundzüge der Personalentwicklung erörtert. Einige Verfahrensweisen werden exemplarisch vorgestellt und erprobt, um diese später in der eigenen Einrichtung anwenden zu können. Der Auseinandersetzung mit Personalentwicklung gebührt aus heilpädagogischer Perspektive eine besondere Bedeutung, da heilpädagogische Qualität primär an personale Kompetenz gebunden ist.
Die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden bilden einen Schwerpunkt der Weiterbildung.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- Praxisnahe Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Kommunikationsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung kennenlernen und anwenden,
- Instrumente der Personalentwicklung beschreiben,
- Leitungsfunktionen in ihrer heilpädagogischen Wirksamkeit erörtern,
- sich selbst im Prozess reflektieren.
Samstag, 24. September 2022, 09:00-14:00 Uhr
Nichtmitglieder 310,00 €