Gelingensbedingungen in der Kita für Kinder mit Beeinträchtigungen des Hörens
Ein frühes Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderungen zählt als wichtige Bedingung für gelingende inklusive Prozesse in Bildung und für die Gesellschaft als Ganzes. In Kindertagesstätten treffen sich viele verschiedene Kinder, für deren freudvolles Miteinander die ErzieherInnen und HeilpädagogInnen fachliche, didaktische und räumliche Anforderungen überprüfen und an individuelle Bedingungen anpassen (müssen).
Kinder mit Hörstörungen stellen die pädagogischen Fachkräfte mitunter vor besondere Herausforderungen; diese Bildungsveranstaltung will konstruktive Wege für ein gelingendes Miteinander in der Kita eröffnen.
Deswegen werden verschiedene Formen des Hörens bzw. der Beeinträchtigung des Hörens erörtert sowie auf die Weiterentwicklung der Hörtechnik eingegangen. Der Natürliche Hörgerichtete Ansatz (NHA) ist bereits in familienzentrierte und ressourcenorientierte Frühförderkonzepte eingegangen. Und doch gelingt es nicht immer, eine Problemdynamik zu deeskalieren.
Um das Kind ganzheitlich in seiner Entwicklung unterstützen zu können, sind demzufolge Kenntnisse über die Hintergrundinformationen zur Hörschädigung und deren Auswirkungen auf die Verhaltensebene sowie die Verwendung von sprachförderlichem Verhalten immens wichtig.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- Die drei Arten von Hörschädigungen einordnen,
- praktische Tipps für den Gruppenalltag erarbeiten, wie beispielsweise zur Verbesserung der Raumakustik sowie dem Umgang mit den Hörhilfen,
- sprachhemmendes und sprachförderliches Verhalten differenzieren,
- Seminarinhalte in Ihre eigenen heilpädagogischen Praxisbereiche transferieren.
Samstag, 03. Dezember 2022, 09:00-17:00 Uhr
Nichtmitglieder 255,00 €
Im BHP-Verlag für Sie erhältlich: